Saalekreis
Schloss Bad Lauchstädt (bei Halle/Saale)

Die Goethestadt Bad Lauchstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Saalekreises. Bad Lauchstädt liegt südwestlich von Halle/Saale (ca. 17 km) zwischen Merseburg (ca. 11 km) und Querfurt (ca. 20 km).
Schloss Bad Lauchstädt
- Bauzeit
- 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
1528 bis 1536, um 1585, 1684, 1775 bis 1780, 1903, 1906 - Baustil
- Romanik, Renaissance, Barock, Historismus
- Bauherr
- Herzog Philipp von Sachsen-Merseburg (1648)
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Schloss in Bad Lauchstädt ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Schule
- Zugang
- Das Gelände des Schlosses in der Goethestadt Bad Lauchstädt ist öffentlich zugänglich. Das Schloss kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- Ursprung ist eine etwa kreisförmig angelegte mittelalterliche Wasserburg, Reste der trockengelegten Gräben sind erhalten, Süd- und Ostflügel der Burg erhalten, mehrfach umgebaut, Nord- und Westflügel 1906 durch Schulneubau ersetzt, Treppenturm 1903 errichtet,
- Baukörper
- zweigeschossig, auf hohem Kellergeschoss
- Fassade
- Putzfassade, älteste Teile schlicht, im Hof Erker, schlichte Stabwerkfenster, Schulbau mit hohem Wellengiebel und Fenstergewänden aus Naturstein,
- Dachform
- Satteldach, Krüppelwalmdach
Weitere Informationen
Park
Teile des Burggrabens sind gärtnerisch gestaltet.
Personen
–
Touristische Wege
Durch Bad Lauchstädt führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege. Durch Bad Lauchstädt führt die Touristenstraße Gartenträume in Sachsen-Anhalt.
Sehenswertes in Bad Lauchstädt
Ev. Stadtkirche, Goethe-Schule, Kursaal, Quell- und Badepavillon, Neues Schillerhaus, Herzogspavillon
Sonstige Informationen
Schloss Bad Lauchstädt, Goethestadt Bad Lauchstädt, Saalekreis,
Postleitzahl 06246
Bildergalerie Schloss Bad Lauchstädt
Quelle:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1999
Autor: Mirko Seidel am 18. Feb 2014 09:43, Rubrik: Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,