Burgen
Burg Mildenstein Leisnig (bei Chemnitz)

Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km).
Burg Mildenstein Leisnig
- Bauzeit
- 11. Jahrhundert, Ende 12. Jahrhundert (Kapelle, Bergfried),
1. Hälfte 13. Jahrhundert (Bergfried Vorburg),
Ende 14. Jahrhundert, 16. Jahrhundert,
vor 1549 - Baustil
- Romanik, Gotik, Renaissance
- Bauherr
- Markgraf Wilhelm I. – der Einäugige – von Meißen (Ende 14. Jahrhundert)
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Burg Mildenstein ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Museum,
- Zugang
- Die Burg Mildenstein ist öffentlich zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- Die Burg liegt auf einem hohen Bergrücken über der Mulde. Die unregelmäßige, langgestreckte Anlage besteht aus der Vorburg, dem Vorderschloss, Bergfried und Hinterschloss. Zu letzterem gehören das Herren- und das Pagenhaus.
- Baukörper
- Hauptbauten dreigeschossig, Vorderschloss Vierflügelbau, Herrenhaus und Pagenhaus auf rechteckigem Grundriss,
- Fassade
- Vorderschloss mit schlichter Fassadengestaltung, lediglich einfache Kehlprofile an den Fenster und teilweise vermauertes Spitzbogenfenster, Bergfried aus Quadermauerwerk,
Herrenhaus mit profilierten Fenstergewänden und Rundbogenportal, Pagenhaus mit halbkreisförmigem Turm und Auslucht, - Dachform
- Vorderschloss Satteldach, Bergfried Spitzhelm und Zinnenbekrönung, Herrenhaus Satteldach, Pagenhaus Walmdach
Weitere Informationen
Park
Der Miruspark (1798 bis im Anschluss an die Vorburg wurde zeitweilig als Tierpark genutzt. Im Park steht eine künstliche Ruine mit einer Ansammlung von Architekturfragmenten aus dem Zisterzienserkloster Buch.
Personen
- König Heinrich I. (Erbauer der Burg 922),
- Johannes von Leissnigk (von Leisnig, genannt 933),
- König Heinrich III. (Erwähnung der Burg 1046),
- Familie von Lisnik (genannt 1053),
- Wiprecht von Groitzsch (Besitzer 1085, bekommen von König Heinrich IV.),
- Rapoto von Abenberg (Besitzer ab 1143, Überlassung an Kaiser Friedrich I.),
- Kaiser Friedrich I. (Barbarossa, 1147, Umwandlung in ein Reichsgut 1158),
- Markgrafen von Meißen (Eroberung der Burg 1365),
- Markgraf Wilhelm I. von Meißen (Namensgeber),
- Kurfürst Friedrich der Sanftmütige von Sachsen (Inbesitznahme 1455),
- Eustachius von Leisnig (gestorben 1524),
- Burggraf Hugo von Leisnig (Besitzer bis 1538, Aussterben der Burggrafen von Leisnig),
- Markgraf Wilhelm I. von Sachsen der Einäugige, Besitzer nach 1549),
- Kurfürst Moritz von Sachsen (Besitzer ab 1549),
- Stanislaus Lesczynski polnischer Gegenkönig zu August dem Starken, Aufenthaltsort 1796/1707),
- Amtsgericht, Gefängnis, Wohnungen (18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert),
- Museum (ab 1890),
Touristische Wege
Durch Leisnig führt der Mulderadweg. Um Leisnig gibt es eine Vielzahl regionaler Wanderwege.
Sehenswertes in Leisnig
Ev. Stadtkirche, Burgkapelle, Ev. Gottesackerkirche, Stadtgut, Rathaus
Sonstige Informationen
Burg Mildenstein, Stadt Leisnig, Landkreis Mittelsachsen, Postleitzahl 04703
Bildergalerie Burg Mildenstein
- Leisnig, Burg Mildenstein
Historische Ansicht der Burg Mildenstein
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998,
G.A. Poenicke, Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen, Section I. Leipziger Kreis, Leipzig, 1854,
www.wikipedia.de
Autor: Mirko Seidel am 17. Aug 2013 09:18, Rubrik: Burgen, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,