November 2023

Denkmal der Panzer-Jäger-Abteilung 24 an der Kunigundenkirche in Borna (bei Leipzig)

Denkmal der Panzer-Jäger-Abteilung 24 an der Kunigundenkirche in Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt südlich von Leipzig (ca. 32 km) im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Kunigundenkirche in Borna (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Kunigundenkirche in Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt südlich von Leipzig (ca. 32 km) im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Kunigundenkirche in Borna (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Kunigundenkirche in Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt südlich von Leipzig (ca. 32 km) im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Kunigundenkirche in Borna (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Kunigundenkirche in Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt südlich von Leipzig (ca. 32 km) im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs am Eingangsportal zum Kirchhof der Kunigundenkirche in Borna (bei Leipzig)

Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs am Eingangsportal zum Kirchhof der Kunigundenkirche in Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt südlich von Leipzig (ca. 32 km) im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 2. Weltkriegs in Annaburg (bei Dessau-Roßlau)

Denkmal für die Gefallenen des 2. Weltkriegs in Annaburg

Annaburg ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Wittenberg. Annaburg liegt in der Annaburger Heide, südöstlich von Wittenberg (ca. 36 km) zwischen Jessen (Elster) (ca. 10 km) und Herzberg (Elster) (ca. 28 km). weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johannes Göldel

Figurengruppe am Wohnhaus Naunhofer Straße 14 bis 18 in Reudnitz-Thonberg

Figurengruppe am Wohnhaus Naunhofer Straße 14 bis 18 in Reudnitz-Thonberg

Johannes Constantin Göldel wurde am 17. April 1891 in Leipzig geboren. Er studierte nach einer Steinmetzlehre an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig und arbeitete anschließend freischaffend. Göldels Atelier befand sich in der Delitzscher Straße 2–14 in Leipzig. Zeitweilig war Göldel auch als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Leipzig tätig.
Johannes Göldel schuf Denkmäler, figürliche Gruppen und Tierdarstellungen, meist aus Kalkstein, Travertin und Porphyrtuff.

Das Hauptwerk von Johannes Göldel sind die sieben Figuren aus Cannstatter Travertin an der Fassade des Messehauses Petershof in Leipzig aus dem Jahr 1929. Jede der Figuren hat die Gesichtszüge einer Person, die für den Bau des Gebäudes bedeutend war, so z. B. der Architekt Alfred Liebig, der Oberbürgermeister Karl Rothe und der Bankier Hans Kroch. Kroch war Jude, deswegen wurden 1938 alle Figuren entfernt. Im Original erhalten blieb nur die Figur des Architekten Alfred Liebig, die heute vor dem Wohnhaus Liebigs in Leutzsch steht. 1994 schuf der Leipziger Bildhauer Markus Gläser Repliken in Zementguss, die 1995 aufgestellt wurden. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johannes Hartmann

Johannes Hartmann

Johannes Hartmann

Johannes Hartmann wurde am 6. Dezember 1869 in Leipzig geboren. Er studierte von 1885 bis 1890 an der Dresdner Kunstakademie bei Ernst Hähnel. 1903 wurde Hartmann Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und war neben seinem Freund Max Klinger ab 1912 Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins Leipziger Jahresausstellung.

Max Klinger starb am 4. Juli 1920 auf seinem Weinberg in Großjena und wurde auf seinen ausdrücklichen Wunsch in unmittelbarer Nähe des Weinberghauses beerdigt. Die Gestaltung des Grabmals übernahm Johannes Hartmann – zwei Hermen mit den Porträts von Max Klinger und Gertrud Bock, langjähriges Modell von Klinger, bilden den Eingang der Grabanlage. Hinter dem Grabmal stellte Hartmann die von Max Klinger geschaffene Bronzefigur „Der Athlet“ auf, so wie es sich Klinger gewünscht hatte. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Oskar Mothes

Oskar Mothes

Oskar Mothes

Oskar Mothes wurde am 27. Dezember 1828 in Leipzig geboren. Mothes studierte Architektur bei Gottfried Semper in Dresden. Als Zwanzigjähriger entwarf er die Dorfkirche in Rüdigsdorf und wurde 1848 Mitglied der Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig.

Nach Studienreisen 1851 und 1852 nach Italien und Spanien ließ er sich 1853 als Architekt in Leipzig nieder. Unter seiner Leitung wurde 1861 der Gewerbliche Bildungsverein in Leipzig gegründet, 1867 war Mothes Mitbegründer des Vereins für die Geschichte der Stadt Leipzig (des heutigen Leipziger Geschichtsvereins), von 1869 bis 1872 auch dessen Vorsitzender. Die historische Sammlung des Vereins bildet den Grundstock des Leipziger Stadtgeschichtlichen Museums.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Felix Pfeifer

Felix Pfeifer

Felix Pfeifer

Felix Georg Pfeifer wurde am 9. November 1871 in Leipzig geboren. Von 1890 bis 1893 studierte Pfeifer an der Leipziger Kunstakademie bei Melchior zur Straßen, wechselte dann 1894 an die Kunstakademie Berlin-Charlottenburg zu Peter Breuer und Ernst Herter und beendete seine Ausbildung durch Studienaufenthalte in Rom und Paris.

Bis 1911 hielt er sich in Dresden auf und ließ sich als freischaffender Bildhauer in Leipzig nieder, wo er 1914 die Ernennung zum Professor erhielt.

Felix Pfeifer stattete den Chorraum der Nikolaikirche in Leipzig mit vier großflächigen Alabasterreliefs aus. Die Reliefs am Hauptportal des Neuen Rathauses und die Fassadenfiguren Philosophie, Industrie und Medizin über dem Eingang der Deutschen Bücherei in Leipzig stammen von Pfeifer. Für die Brunnenfigur „Mädchen mit Frosch“ im Foyer der Deutschen Bücherei in Leipzig stand seine Tochter Regina Modell. Felix Pfeifer schuf die Bildhauerarbeiten am Geschäftshaus Schraepler am Brühl und das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Johanniskirche in Zwenkau.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Wil Howard

Heinrich-Pfeil-Denkmal Gohlis

Heinrich-Pfeil-Denkmal Gohlis

Wilhelm Rudolf Hermann Howard wurde am 20. März 1879 in Leipzig geboren. Der Sohn des Leipziger Universitätsprofessors Hermann Howard besuchte das Königliche Gymnasium in Leipzig und von 1897 bis 1899 die Kunstakademie Leipzig, 1900 wechselte Howard an die Kunstakademie München und setzte sein Studium von 1904 bis 1911 an der Académie Julian in Paris fort. In Paris schuf Will Howard für die Zeitschrift „Le Témoin“, ca. 200 Zeichnungen. Howard war Mitglied der Leipziger Freimaurerloge Balduin zur Linde.

1911 kehrte Will Howard nach Leipzig zurück, Wohnung und Atelier befanden sich in der Bosestraße 9. 1919 ließ sich Will Howard eigenes Atelier im Hof des Gebäudes Pölitzstraße 6 in Gohlis bauen, dass später Max Alfred Brumme nutzte. Gemeinsam mit Max Klinger gründete Howard den Verein „Leipziger Jahresausstellung“, zu dessen Vorstand er bis zum Tod von Max Klinger gehörte. Seit 1913 war Howard zudem Erster Vorsitzender des Leipziger Künstler-Bundes.

weiterlesen »

Gefallenendenkmal des Leipziger Künstlervereins in Leipzig (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Gefallenendenkmal des Leipziger Künstlervereins in Leipzig

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Elsterbecken, Johannapark und Sportforum Leipzig.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Max Alfred Brumme

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs der Peterskirchgemeinde in Leipzig

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs der Peterskirchgemeinde in Leipzig

Max Alfred Brumme wurde am 19. Februar 1891 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Buchbinders lernte den Beruf des Steinmetz und studierte Malerei und Bildhauerei an der Akademie für Bildende Künste in Dresden bei Karl Groß und Georg Wrba, anschließend setzte er seine Ausbildung zum Bildhauer bei Adolf Lehnert in Leipzig fort.

Seine Erlebnisse im 1. Weltkrieg versuchte Brumme in expressionistischen Grafiken und in literarischer Form zu verarbeiten.

Max Alfred Brumme unterrichtete an verschiedenen Kunstschulen und wurde 1927 freischaffender Künstler. In seinen Plastiken und Glasmalereien dominieren religiöse Themen. Brumme schuf zahlreiche Büsten, gestaltete Innenräume von Kirchen, Gefallenendenkmale und Grabmäler. In den 1930er Jahren bewohnte Max Alfred Brumme das Atelier von Will Howard in der Pölitzstraße 6 in Gohlis.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Otto Paul Burghardt

Otto Paul Burghardt

Otto Paul Burghardt

Otto Paul Burghardt wurde am 17. Januar 1875 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur an der Höheren Bürgerschule in Leipzig studierte Burghardt den Technischen Lehranstalten der Stadt Leipzig und der Staatsbauschule. Zwei Jahre war er im Atelier der Leipziger Architekten Georg Weidenbach und Richard Tschammer tätig. Otto Paul Burghardt unternahm Studienreisen durch Deutschland, in die Schweiz, nach Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn und in die Tschechoslowakei.

Seit dem 1. April 1904 war Burghardt als selbstständiger Architekt in Leipzig tätig. Für seine auf der Allgemeinen Bauausstellung 1909 in Leipzig ausgestellten Entwürfe erhielt er die Goldene Medaille.

Rathaus Geringswalde

Rathaus Geringswalde

Burghardts Bauten sind geprägt von einer modernen Bauweise, nehmen jedoch Bezug zu dem vor dem 1. Weltkrieg in Leipzig typischen Reformstil. Otto Paul Burghardt studierte die Leipziger Barockbauten. 1906 wurde er mit dem Umbau des Romanushauses beauftragt. Die durchgreifende Rekonstruktion wurde von den zeitgenössischen Kritikern gelobt.

Galopprennbahn Scheibenholz

Galopprennbahn Scheibenholz

Für die Galopprennbahn Scheibenholz entwarf Otto Paul Burghardt ein massives Tribünengebäude mit zwei markanten Türmen. Burghardts wohl markantester Bau in Leipzig ist das 1929 fertigestellte Europahaus am Augustusplatz. Sein Atelier hatte Otto Paul Burghardt in der Springerstraße 13. Otto Paul Burghardt starb am 29. Dezember 1959 in Oldenburg.

Zu seinen Entwürfen und Bauten gehören:

  • 1903: Wettbewerbsentwurf für das Rathaus in Geringswalde (prämiert),
  • 1904 bis 1905: „herrschaftliches“ Mehrfamilienwohnhaus für Carl Noack in Leipzig, Hardenbergstraße 18 / August-Bebel-Straße,
  • 1906: Mausoleum der Familien Herbst und Mechler in Leipzig, Südfriedhof, IV. Abteilung,
  • 1906 bis 1907: Rekonstruktion des Romanushauses, Katharinenstraße 23,
  • weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs der Peterskirchgemeinde in Leipzig (Zentrum-Süd, Musikviertel, Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs der Peterskirchgemeinde in Leipzig

Das Zentrum-Süd ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Süd schließt sich südlich und südwestlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Neuen Rathaus, dem Südplatz, dem Elsterflutbett und dem Bayrischen Bahnhof. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Wachau (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Wachau

Wachau ist ein Ortsteil der Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Wachau liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 10 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 24 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 in Kleinzschocher (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 187071 in Kleinzschocher

Kleinzschocher ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Kleinzschocher liegt an der Weißen Elster im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 6 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs des Brockhaus-Verlages in Leipzig (Zentrum-Ost, Stadt Leipzig)

Denkmal für Die Gefallenen des 1. Weltkriegs des Brockhaus-Verlages in Leipzig

Das Zentrum-Ost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Das Zentrum-Ost schließt sich östlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Hauptbahnhof und Reudnitz. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Thekla (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Thekla

Thekla ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Thekla liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen Mockau und Taucha, ca. 6 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 in Reudnitz-Thonberg (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 in Reudnitz-Thonberg

Reudnitz-Thonberg ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Reudnitz-Thonberg liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 2 km) und Stötteritz. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Neustadt-Neuschönefeld (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Neustadt-Neuschönefeld

Neustadt-Neuschönefeld ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Neustadt-Neuschönefeld liegt im zentralen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum und Schönefeld, ca. 2 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Lützschena (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Lützschena

Lützschena ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Lützschena liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster und der Luppe, zwischen Wahren und Schkeuditz (ca. 4 km), ca. 11 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Gefallenendenkmal Liebertwolkwitz (Stadt Leipzig)

Gefallenendenkmal Liebertwolkwitz

Liebertwolkwitz ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Liebertwolkwitz liegt im Leipziger Neuseenland im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum Leipzigs (ca. 10 km) und Grimma (ca. 23 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs auf dem Friedhof Leutzsch (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs auf dem Friedhof Leutzsch

Leutzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leutzsch liegt an der Luppe im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 6 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Löwenplastik im Foyer des Neuen Augusteums der Universität Leipzig (Stadt Leipzig)

Löwenplastik im Neuen Augusteum der Universität Leipzig

Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Löwenplastik befindet sich im Neuen Augusteum der Universität Leipzig am Augustusplatz am östlichen Rand der Altstadt. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Holzhausen (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Holzhausen

Holzhausen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Holzhausen liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Baalsdorf und Liebertwolkwitz, ca. 9 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges Dölitz-Dösen (Stadt Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges Dölitz-Dösen

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 2 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Zwenkau (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Zwenkau

Zwenkau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zwenkau liegt im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 18 km). weiterlesen »

Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Wurzen (bei Leipzig)

Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Schenkenberg (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs in Schenkenberg

Schenkenberg ist ein Ortsteil der Stadt Delitzsch im Norden des Landkreises Nordsachsen. Schenkenberg liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bitterfeld (ca. 12 km). weiterlesen »

Marktbrunnen und Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Rochlitz (bei Chemnitz)

Marktbrunnen und Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Rochlitz

Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Chemnitz und Leipzig (ca. 59 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Prießnitz (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Prießnitz

Prießnitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Prießnitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 13 km) und Rochlitz (ca. 18 km). weiterlesen »

Gedenkstein für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Pödelwitz (bei Leipzig)

Gedenkstein für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Pödelwitz

Pödelwitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Pödelwitz liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Groitzsch (ca. 6 km) und Borna (ca. 15 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Mühlau (bei Chemnitz)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Mühlau

Mühlau ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Mühlau nordwestlich von Chemnitz (ca. 20 km), zwischen Chemnitz und Altenburg (ca. 31 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Lissa (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Lissa

Lissa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Lissa liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nordwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Schkeuditz (ca. 19 km) und Delitzsch (ca. 9 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Kulkwitz (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Kulkwitz

Kulkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Westen des Landkreises Leipzig. Kulkwitz liegt im Leipziger Neuseenland, südwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Lützen (ca. 11 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Burgstädt (bei Chemnitz)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Burgstädt

Burgstädt eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Burgstädt liegt zwischen der Zwickauer Mulde und der Chemnitz, nordwestlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 21 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Börtewitz (bei Chemnitz)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Börtewitz

Börtewitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Börtewitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Beucha (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Beucha

Beucha ein Ortsteil der Stadt Brandis im Osten des Landkreises Leipzig. Beucha liegt östlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 17 km). weiterlesen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Niederaudenhain (bei Leipzig)

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Niederaudenhain

Niederaudenhain ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Süden des Landkreises Nordsachsen. Niederaudenhain liegt am Südrand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Eilenburg (ca. 18 km) und Torgau (ca. 15 km).
weiterlesen »

Ev. Stadtkirche Burgstädt (bei Chemnitz)

Burgstädt, Ev. Stadtkirche

Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Burgstädt liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Geithain (ca. 22 km). weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich