Persönlichkeiten
Leipziger Persönlichkeiten – Oskar Mothes
Oskar Mothes wurde am 27. Dezember 1828 in Leipzig geboren. Mothes studierte Architektur bei Gottfried Semper in Dresden. Als Zwanzigjähriger entwarf er die Dorfkirche in Rüdigsdorf und wurde 1848 Mitglied der Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig.Nach Studienreisen 1851 und 1852 nach Italien und Spanien ließ er sich 1853 als Architekt in Leipzig nieder. Unter seiner Leitung wurde 1861 der Gewerbliche Bildungsverein in Leipzig gegründet, 1867 war Mothes Mitbegründer des Vereins für die Geschichte der Stadt Leipzig (des heutigen Leipziger Geschichtsvereins), von 1869 bis 1872 auch dessen Vorsitzender. Die historische Sammlung des Vereins bildet den Grundstock des Leipziger Stadtgeschichtlichen Museums.
Oskar Mothes beschäftigte sich vor allem mit dem Umbau herrschaftlicher Gebäude, später auch mit Sakralbauten sowie mehreren Burgen. Oskar Mothes war Verfechter der Neogotik und baute als Kirchenbaurat inner- und außerhalb Sachsens Kirchen und Kapellen.1884 zog Oskar Mothes nach Zwickau. Oskcar Mothes starb am 4. Oktober 1903 in Dresden. Sein Grabstein befindet sich heute im Lapidarium auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig.
Zu den Bauten von Oskar Mothes gehören:- Englische Kapelle in Karlsbad
- Kirchen in Lemsel, Krostewitz und Neukirchen
- Schloss Wiesenburg in Wiesenburg/Mark
- 1848: Dorfkirche Rüdigsdorf
- 1853: Umbau Schloss Püchau
- 1855: Umbau der Schlosskirche Leipzig-Lützschena
- 1855: Schlossanbau in Leipzig-Kleinzschocher (im 2. Weltkrieg zerstört)
- 1857: Umbau eines Bauernhofes zur Huttenburg in Meißen
- 1858: Villa Schillerweg 16 Gohlis
- 1858: Umbau Rittergut Sahlis
- 1858: Herrenhaus Altenhain
- 1864: Neubau des Schlosses Lützschena
- 1870: Tonhalle in Muschelform im Trianongarten des alten Leipziger Schützenhauses (nicht erhalten)
- 1871 bis 1872: Restaurierung bzw. Teilrekonstruktion der Rudelsburg bei Bad Kösen
- 1872: Gefallenendenkmal 1870/71 als nationale Gedenkstätte für die gefallenen Korpsstudenten, auf dem Galgenberg bei Bad Kösen
- 1873 bis 1874: eigenes Wohnhaus „Zur Julburg“ in Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 70
- 1875 bis 1884: Erneuerung des Innenraums der Annenkirche in Annaberg
- 1879 bis 1880: Umbau der Matthäikirche Leipzig (im 2. Weltkrieg zerstört)
- 1884 bis 1885: Anglo-amerikanische Kirche in Leipzig, Schreberstraße / Sebastian-Bach-Straße (im 2. Weltkrieg zerstört)
- 1885 bis 1891: Erneuerung der Zwickauer St.-Marien-Kirche
- 1891: Fertigstellung der Kirche St. Jacobus in Reinsdorf bei Zwickau
- 1894: Fertigstellung der Dorfkirche in Pohlitz bei Greiz
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Oscar_Mothes.jpg
Quelle:
www.wikipedia.de
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Pro Leipzig, 2005
Autor: Mirko Seidel am 20. Nov. 2022 17:59, Rubrik: Persönlichkeiten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,