Karl Weichardt (Mitte) in Neapel, 1893, gez. von C.W. Allers
Carl Friedrich Wilhelm Weichardt wurde am 10. Dezember 1846 in Nermsdorf geboren.
Weichardt erlernte das Zimmerhandwerk und studierte Architektur an der Polytechnischen Schule München. 1874 und 1886 unternahm Carl Weichardt Studienreisen nach Rom. Anschließend lehrte er als Professor an der Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule Leipzig. Von 1900 bis 1906 war Weichardt Professor für Ornamententwerfen und Figurenzeichnen an der Technischen Hochschule Dresden.
Bei seinen Bauten orientierte sich Carl Weichardt am antiken Kunstideal und an der Neorenaissance. Neben Planungen für Neubauten in Deutschland befasste sich Weichardt mit der Rekonstruktion von Tempelanlagen, z.B. 1897 in Pompeji. Auf Capri versuchte er grafische Rekonstruktionen der Villa Jovis, was ihn zur Gestaltung seines Wohnhauses Villa Tiberius in Dresden anregte. weiterlesen »
Apollonia von Wiedebach, Gemälde von Lucas Cranach d. Ä.
Apollonia von Wiedebach wurde 1470 in Freiberg als Tochter des Freiberger Bürgermeisters Stefan Alnpeck geboren. Apollonia heiratete den Leipziger Ratsherrn Jacob von Blasbalg, den Begründer der Finanzkasse des Herzogtums Sachsen. Blasbalg übertrug ihr 1487 das Rittergut Lößnig auf Lebenszeit.
Nach dem Tod ihres Mannes 1490 betraute ihr Landesherr zunächst den aus Schneeberg stammenden Zehntschreiber Caspar von Sals mit der Verwaltung der Finanzkasse. Nach dessen Rücktritt im erhielt die verwitwete Apollonia den Auftrag für die Rechnungsführung des Herzogtums. Damit war sie die erste Frau im ernestinischen Sachsen, die eine solche Funktion ausüben durfte. weiterlesen »
Arthur Trebst
Friedrich Arthur Trebst wurde am 12. Juni 1861 in Lößnig geboren. Der Sohn eines Robert Trebst besuchte die Volksschule und machte eine Lehre in der väterlichen Werkstatt. Ab 1882 studierte Trebst an der Königlichen Kunstakademie in Dresden Bildhauerei bei Ernst Hähnel. Schon im Frühjahr 1883 erhielt Arthur Trebst für eine Schülerarbeit ein Ehrenzeugnis. Ab 1886 studiert Trebst bei Fritz Schaper in Berlin und schloss seine Ausbildung mit mehreren Studienaufenthalten in Florenz und Rom ab.
1889 ließ sich Arthur Trebst in Leipzig nieder und eröffnete ein Atelier in der Salomonstraße 7. Nach einer kurzen Phase als Holzbildhauer wandte sich Trebst der Steinbildhauerei zu und widmete sich vornehmlich der Bau- und Porträtplastik sowie der Ausgestaltung von Kirchen. weiterlesen »
Altes Messegelände Leipzig, Sowjetischer Pavillon
Anton Käppler wurde am 13. Oktober 1856 in Pegenau geboren. Er studierte an der Baugewerkschule Dresden und an der Technischen Hochschule Dresden. Köppler ließ sich 1880 in Leipzig nieder und arbeitete zeitweise mit Georg Weidenbach zusammen. Anton Käppler bis 1918 fast 20 Jahre der Leipziger Stadtverordnetenversammlung an.
Anton Käppler war Mitglied des Vereins Leipziger Architekten, des Bundes Deutscher Architekten (BDA), des Leipziger Künstlervereins und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft. Zu den Bauten, die Anton Käppler zusammen mit Georg Weidenbach von 1886 bis ca. 1890 schuf, gehören:
weiterlesen »
Max Pommer
Max Pommer wurde am 4. April 1847 in Chemnitz geboren. Der Sohn eines Kaufmanns und einer Gastwirtstochter begann eine Ausbildung zum Zimmermann und besuchte während der Wintermonate die Baugewerbeschule. 1864 ging Pommer nach Hannover ins Atelier des Baurats Conrad Wilhelm Hase und studierte dort an der Polytechnischen Schule. 1868 trat Max Pommer in Duisburg eine Stellung als Bauzeichner an und leitete 1869 in Paderborn den Wiederaufbau der Abdinghofkirche.
Von 1871 bis 1879 arbeitete Max Pommer bei dem Leipziger Architekten Gustav Müller. 1873 erhielt Max Pommer den Auftrag, die Ausführung und Bauleitung für eine von Gustav Müller entworfene Villa für den Verleger und Inhaber des Bibliographischen Institutes, Herrmann Julius Meyer, zu übernehmen. Max Pommer und Herrmann Julius Meyer lernten sich kennen und schätzen, Meyer wurde Pommers väterlicher Freund, maßgeblicher Auftraggeber und Geschäftspartner.
weiterlesen »
Nibelungensiedlung (Rundling) in Lößnig
Hubert Hans Ritter wurde am 17. März 1886 in Nürnberg geboren. Der aus einer Nürnberger Künstlerfamilie stammende Ritter zog mit seiner Mutter nach dem Tod des Vaters 1888 nach München. Dort besuchte Hubert Ritter nach der Volksschule das humanistische Wilhelmsgymnasium, wo er sein Abitur ablegte. Anschließend studierte Hubert Ritter an der Technischen Hochschule München und trat auf Empfehlung seines Lehrers Friedrich von Thiersch schon als Student in den akademischen Architektenverein München ein. 1909 nahm Ritter in Thierschs Frankfurter Büro seine Tätigkeit als Architekt auf und arbeitete an der Planung von Festhalle und Erweiterung des Kurhauses Wiesbaden.
weiterlesen »
Gedenktafel für Georg Maurer in Gohlis-Süd
Georg Maurer wurde am 11. März 1907 in Reghin (Sächsisch Regen) in Siebenbürgen geboren. Der Sohn eines Lehrers kam 1926 nach Deutschland und studierte bis 1932 in Leipzig und Berlin Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie.
Seit 1955 war Maurer Dozent, später Professor am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig und nahm maßgeblich Einfluss auf die Autoren der Sächsischen Dichterschule, wie z.B. Volker Braun, Sarah und Rainer Kirsch oder Karl Mickel.
Georg Maurer starb am 4. August 1978 in Potsdam. An seinem Wohnhaus in der Menckestraße in Gohlis befindet sich eine Gedenktafel. In Lößnig und Dölitz-Dösen ist eine Straße nach ihm benannt.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Paul Bernhard Limburger
Paul Bernhard Limburger wurde 16. Juli 1826 in Leipzig geboren. Der Sohn des Leipziger Kaufmanns Julius Bernhard Limburger verlor mit anderthalb Jahren seinen Vater. Sein Bruder, Paul Bernhard Limburger, führte das Handelshauses des Großvaters, Jacob Bernhard Limburger, weiter.
Nach der Lehre im großväterlichen Betrieb absolvierte Limburger Volontariate in Handelshäusern in England und Italien. Mit 25 Jahren wurde Paul Bernhard Limburger Teilhaber in dem von seiner verwitweten Großmutter geführten Geschäft und sechs Jahre später Hauptgesellschafter.
Um 1860 ließ sich Limburger in der Schillerstraße, Ecke Neumarkt ein Stadthaus errichten und in Dölitz eine Villa. Das Interesse für Musik hatte Paul Bernhard Limburger wohl von seinem Großvater übernommen. Im seinem Landhaus in Dölitz veranstaltete Limburger Soireen, in denen berühmte Musiker wie Johannes Brahms, Anton Rubinstein, Pablo de Sarasate und Clara Schumann auftraten. Mitglieder der sächsischen Königsfamilie waren zu Gast.
weiterlesen »
Hochschule für Musik Leipzig
Ottmar Gerster wurde am 29. Juni 1897 in Braunfels in Hessen als Sohn eines Nervenarztes und einer Pianistin geboren. Gerster erhielt zunächst Violinen- und Klavierunterricht und begann 1913 ein Studium am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main. In Frankfurt machte Ottmar Gerster die Bekanntschaft von Paul Hindemith. 1916 wurde Gerster zum Militärdienst einberufen und konnte sein Studium erst 1920 abschließen.
Ab 1921 war Ottmar Gerster im Frankfurter Sinfonieorchester tätig, zunächst als Konzertmeister und von 1923 bis 1927 als Solobratschist. In den 1920er Jahren schloss er sich der Arbeiterbewegung an und betreute Arbeitergesangsvereine. Von 1927 bis 1947 wirkte Ottmar Gerster als Dozent für Violine, Viola, Kammermusik, Musiktheorie und Komposition an der Folkwangschule in Essen.
weiterlesen »
Wohn- und Handelshaus Katharinenstraße 21 Leipzig
Gottlieb Benedict Zehmisch wurde am 21. Mai 1716 in Leipzig geboren. Mit seinem Bruder betrieb Zehmisch eine der größten Rauchwarenhandlungen in der Stadt. Gottlieb Benedict Zehmisch war Hauptinitiator und Finanzier der Großen Konzerte, dem Vorgänger des Gewandhausorchesters.
Sein Wohnhaus ließ sich Zehmisch in der Katharinenstraße 21 bauen. Gottlieb Benedict Zehmisch finanzierte den Bau des Theaters auf der Rannischen Bastei und gab dafür fast sein ganzes Vermögen aus. Gottlieb Benedict Zehmisch starb am 29. März 1789 in Leipzig. Die Zehmischstraße in Lößnig ist nach ihm benannt.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten.
Hugo Alfred Altendorff
Hugo Altendorff wurde am 20. April 1843 in Leipzig geboren. Als Architekt war er einer der meistbeschäftigten Kirchenbaumeister im 19. Jahrhundert in Sachsen. Altendorff entwarf 20 neue Kirchengebäude, 23 historische Kirchen wurden von ihm restauriert und 49 umgebaut.
Hugo Altendorff war der Sohn des aus Stralsund stammenden Buchhändlers Julius Friedrich Altendorff und der Schwester des Buchhändlers Anton Philipp Reclam, Cäcilie Reclam. Er lernte das Zimmermannshandwerk und besuchte die Königliche Bauschule in Leipzig. 1867 wurde Hugo Altendorff mit dem Neubau der Erlöserkirche in Leipzig-Thonberg beauftragt – der erste neogotische Kirchenbau in Leipzig. Dieser Kirchenneubau machte Altendorff über die Grenzen Leipzigs hinaus bekannt.
weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Connewitz und Dölitz-Dösen, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaates Sachsen. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum (ca. 6 km) und Markkleeberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Lößnig ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Lößnig liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt, zwischen Connewitz und Markkleeberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Bauen zwischen den Weltkriegen in Leipzig
Neues Grassimuseum Leipzig
Das Bauen der Zwanziger Jahre findet nicht zwischen 1920 und 1929 statt, es beginnt vor dem 1. Weltkrieg und endet nicht 1933. Was als das Bauen der Zwanziger Jahre bezeichnet wird, hat seine Ursprünge weit vor dem 1. Weltkrieg, in den Bauten von Henry van de Velde oder den Ideen des Deutschen Werkbundes beispielsweise. Die Ideen jener Zeit wirken weit bis in das 20. Jahrhundert hinein und prägen bis heute die Formensprache der Architektur.
Die gesellschaftliche und politische Verwirrung nach dem verlorenen 1. Weltkrieg in Deutschland führte zu einem Neubeginn beim Bauen. Die Architekten standen vor der Frage, in welcher Formensprache sie nun bauen sollten, auch angesichts gewaltiger Aufgaben, vor allem im Wohnungsbau. Einigkeit herrschte nicht. Henry van de Velde hatte propagiert, dass Architektur ein Gesamtkunstwerk sein müsse. Hermann Muthesius vom Deutschen Werkbund hingegen forderte die Ausrichtung der Bau- und Produktgestaltung auf die Parameter der industriellen Produktion.
weiterlesen »