Landkreis Nordsachsen
Schloss Hartenfels Torgau (bei Leipzig)
Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km).
Schloss Hartenfels Torgau
- Bauzeit
- 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
Albrechtsbau 1483 bis 1485,
Johann-Friedrich-Bau ab 1533, Wendelstein 1534,
Kapellenflügel 1543 bis 1544,
Eingangsflügel 1620 bis 1624,
Flügel E 1791 - Baustil
- Renaissance, Barock
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- Arnold von Westfalen,
Konrad (Conrad) Pflüger (1483 bis 1485, Albrechtsbau),
Hans Zingkeyssen und Conrad (Kunz) Krebs (Johann-Friedrich-Bau),
Nikolaus Gromann (Nickel Grohmann, Kapellenflügel),
Andreas Schwartz und Hans Steger (Eingangsflügel), - Zustand
- Das Schloss Hartenfels in Torgau ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Verwaltung, Museum.
- Zugang
- Das Schloss Hartenfels in Torgau ist öffentlich zugänglich und kann besichtigt werden. Der Park ist in einem gepflegten Zustand.
Beschreibung
- Grundriss
- unregelmäßiger, geschlossener, viereckiger Hof, 973 erstmals als deutscher Burgward erwähnt, die ursprüngliche Burganlage war dreiflügelig und umschloss in etwa den heutigen Schlosshof.
- Baukörper
- Flügel A – Eingangsflügel: dreigeschossig,
Flügel B – Kapellenflügel: drei- und viergeschossig,
Flügel C – Johann-Friedrich-Bau: viergeschossig,
Flügel D – Albrechtsbau: dreigeschossig,
Flügel E – dreigeschossig auf hohem Kellergeschoss, - Fassade
- Flügel A – Eingangsflügel: Stadtseite unterschiedlich hervorspringende Fassadenteile, Zwerchhäuser, zwei Achtecktürme, Hauptportal mit Glockenturm und Wappen, Hofseite mit Treppenturm, rundbogige Pforte mit rurstizierenden Gewänden,
Flügel B – Kapellenflügel: Vorhangbogenfenster, Zwerchhäuser, reich geschmückter Erker, Hofstubenbau mit Gesimsen,
Flügel C – Johann-Friedrich-Bau: gekoppelte Vorhangbogenfenster, Großer Wendelstein auf würfelförmigem Unterbau, offene, feingliedrige Konstruktion,
Flügel D – Albrechtsbau: gekoppelte Vorhangbogenfenster, Zwerchhäuser, gotisches Portal, diamantgequaderte Konsolen, Hausmannstrum mit Loggien, umlaufende Galerie,
Flügel E – schlichter Putzbau, - Dachform
- Satteldächer, Flügel E Mansardwalmdach,
Weitere Informationen
Park
Westlich des Schlosses liegt der Rosengarten.
Personen & Geschichte
- Ersterwähnung durch Kaiser Otto III. (973),
- Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen, Nennung der Burg (1267),
- Erwähnung von Burg und Stadt Torgau (1288),
- Markgraf Friedrich I. von Meißen tritt u.a. Torgau an den Markgrafen Waldemar von Brandenburg ab (1312),
- Übernahme der Landesherrschaft durch Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen (1319),
- Markgraf Friedrich von Meißen und Markgraf Balthasar von Meißen verpfänden Burg und Stadt an Botho von Torgau auf Püchau anstelle der Stadt Delitzsch (1350),
- Bergfied und Martinskapelle (1364 bezeugt),
- Kurfürst Friedrich II. von Sachsen (Friedrich der Sanftmütige, Hochzeitsfeier 1428),
- Kurfürst Friedrich III. von Sachsen (Friedrich der Weise, Geburt 1463),
- Herzog Albrecht von Sachsen (Residenz ab 1482),
- Stadt und Pflege Torgau kommen an die Ernestiner (Kurfürst Ernst von Sachsen 1485, später an die Albertiner, nach 1547),
- Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen und Herzog Johann von Sachsen (Johann der Beständige, Teilung der ernestinischen Lande, 1513),
- Herzog Johann von Sachsen (erste Hochzeit mit Sophie von Mecklenburg 1500, zweite Hochzeit 1513),
- Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen (Friedrich der Großmütige, Hochzeit mit Sybille von Cleve 1527),
- Martin Luther (1554 Weihe der Schlosskapelle als erster evangelischer Kirchenbau in Deutschland),
- Heinrich Schütz (Uraufführung der Oper Daphne 1538),
- Benennung als Schloss Hartenfels (1548),
- Friedrich Tucholski (Neubau Treppenhaus Flügel D und diverse Umbauten im 20. Jahrhundert),
- Lucas Cranach (Ausmalung Großer Wendelstein),
Touristische Wege
Durch Torgau führen der Elberadweg, der Torgische Weg und die Straße der Wettiner.
Sehenswertes in Torgau
Architektur & Baukunst in Torgau
Torgau – Stadt der Renaissance – Rundgang durch die Altstadt von Torgau.
Sonstige Informationen
Schloss Hartenfels Torgau, Stadt Torgau, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04860
Bildergalerie Schloss Hartenfels
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Autor: Mirko Seidel am 23. Okt 2013 10:17, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,