Artikel

Individuelle Touren - einfach anfragen...

Artikel und Berichte zu sehenswerten Gebäuden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Radwegebeschreibungen, Reiseberichte, Veranstaltungen und Ausstellungen in Museen und historischen Gebäuden

Pro und Kontra Offene Kirchen

"Offene Kirche" in Garitz bei Zerbst, Sachsen-Anhalt

Kirchen sind für viele Menschen Orte des Gebets und der Stille. Sie sind aber auch Objekte der Architektur- und Zeitgeschichte und der Kunst. Der Wunsch, eine Kirche besichtigen zu wollen scheitert oft an der verschlossenen Kirchentür. Müssen Kirchen geschlossen sein, um sie vor Dieben zu schützen? Oder müssen sie offen sein, um sie den Menschen zu zeigen?

Der Streit – Kirche auf oder Kirche zu – bewegt schon seit Jahren die Gemüter von Kirchgemeinden, Pfarrern, Kirchbauvereinen und Amtsträgern. Die Argumente sind auf beiden Seiten vielfältig.

Bei den Gegnern Offener Kirchen reichen sie vom Schutz vor Vandalismus und Diebstahl bis zu Sauberkeit. Die Argumente der Befürworter reichen vom Zeigen der Ausstattung für Kunstinteressierte bis zum ureigenen Sinn einer Kirche, dem Gebet. weiterlesen »

300 Artikel – In eigener Sache

Seit dem Onlinegang der Seite Architektur-Blicklicht habe ich 300 Artikel veröffentlicht, die meisten zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Kirchen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hinter jeden Artikel steckt viel Arbeit, beginnend mit der Bestandsaufnahme vor Ort, der Recherche in Literatur und Internet, über das Schreiben der Artikel und letztendlich dem Hochladen auf die Internetseite.

Ganz fertig wird die Seite architektur-blicklicht sicher nie bei der großen Anzahl von Objekten in Mitteldeutschland. Die Seite soll aber einen Überblick über die historischen Gebäude geben, angefangen von den großen und bedeutenden Objekten bis zu den kleinen, unbekannten.

Die Gebäude sind ständigen Veränderungen unterworfen. Besitzer und Nutzungen wechseln. Schlösser und Herrenhäuser, die jahrelang leer standen, werden aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und saniert. Kirchgemeinden und Vereine erhalten Spenden und Fördermittel und können ihre Kirche sanieren.

All diese Veränderungen regelmäßig auf der Internetseite einzupflegen, ist unmöglich. Der Aufwand ist einfach zu groß, würde es doch bedeuten, regelmäßig alle auf der Seite veröffentlichten Beiträge vor Ort auf ihre Aktualität zu überprüfen.

Deshalb bin ich für jeden Hinweis dankbar. Wurde ein Objekt saniert, hat sich seine Nutzung verändert, ist eine Kirche geöffnet – bitte schreiben Sie mir einen Kommentar. Gern können Sie mir auch aktuelle Bilder senden oder Ihre Geschichte, die Sie mit einem der Gebäude verbindet. Jeder Beitrag macht die Seite interessanter und wertvoller für Freunde der historischen Gebäude.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare.

Gedanken zur Waldschlösschenbrücke in Dresden

Das Elbtal vom Lingnerschloss mit der Waldschlösschenbrücke

Das Elbtal vom Lingnerschloss mit der Waldschlösschenbrücke

Ich stehe auf der Terrasse des Lingnerschlosses in Dresden und lasse meinen Blick über das Elbtal schweifen. Der Fluss fließt träge durch die weite Aue.

Mein Blick wird gerahmt von zwei Brückenbauwerken – links das Blaue Wunder, rechts die Waldschlösschenbrücke. Das Bauwerk, das die Gemüter der Dresdener Bevölkerung jahrelang bewegte und dem Elbtal den Titel „Weltkulturerbe“ der UNESCO kostete. weiterlesen »

Wie viele Wege braucht der Mensch?

Haben Sie das auch schon erlebt? Sie stehen an einer Wegekreuzung und die Wegweiser weisen Ihnen den Weg zum selben Ort in verschiedene Richtungen. Wer eine Karte dabei hat, kann nachschauen, wer nicht, der hat die Qual der Wahl.

Besonders in Touristenregionen sind Kommunen, Verbände und Vereine bemüht, Wanderern und Radfahrern ein dichtes Netz an ausgeschilderten Wegen anzubieten. Das ist gut. weiterlesen »

Nutzung von Schlössern und Herrenhäusern – Ideen sind gefragt

Die klassische Nutzung - Museum im Schloss Delitzsch

Die klassische Nutzung – Museum im Schloss Delitzsch

Sie prägen das Bild vieler Dörfer – die Schlösser und Herrenhäuser. Manchmal groß und stattlich, manchmal klein und unauffällig waren sie jahrhundertelang die wirtschaftlichen Zentren im ländlichen Raum.

Zwei politische Ereignisse im 20. Jahrhundert sind verantwortlich, dass in Ostdeutschland heute viele dieser Gebäude leer stehen und verfallen – die Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 und die Wiedervereinigung 1990. weiterlesen »

Erweiterte Nutzung von Kirchen

Kirchen - Orte der Stille und des Gebets, Aue-Aylsdorf bei Zeitz

Kirchen – Orte der Stille und des Gebets,
Aue-Aylsdorf bei Zeitz

Erweiterte Nutzung von Kirchgebäuden – ist das wirklich notwendig? Offensichtlich ja – denn die zahlreichen Kirchbauvereine, Tagungen und Workshops haben dieses Thema sicherlich nicht ohne Grund auf ihre Tagesordnungen gesetzt.

Die Euphorie ist groß, doch sollten wir nicht mit viel mehr Gelassenheit über das Thema Nutzung, Umnutzung und erweiterte Nutzung von Kirchengebäuden diskutieren? weiterlesen »

Rad-Wanderkarten – die richtigen sollten es sein

Rad-Wanderkarten, die Auswahl ist groß

Rad-Wanderkarten, die Auswahl ist groß

Der technische Fortschritt hat auch beim Radfahren Einzug gehalten. Apps mit Routenverläufen, Informationen zur Strecke und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand sind längst verfügbar. Trotzdem hat die gute alte (Rad-) Wanderkarte nicht ausgedient. Das Angebot ist groß, die Qual der Wahl daher schwer. weiterlesen »

Verband der Kirchbauvereine Sachsen-Anhalt e.V.

Kirchbauvereine brauchen Unterstützung in ihren Bemühungen, Schönfeld/Altmark, 2011

Kirchbauvereine brauchen Unterstützung in ihren Bemühungen,
Schönfeld/Altmark, 2011

Nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase, die viele Vereine, Privatpersonen und Institutionen tatkräftig unterstützt und begleitet haben, wurde am 30. April 2011 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle der Verband der Kirchbauvereine Sachsen-Anhalt e.V.
mit 20 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.

Ziel des Verbandes ist, die zahlreichen Kirchbauvereine und Initiativen mit mehr als 8.000 Mitgliedern in Sachsen-Anhalt bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen und zu begleiten.

Vorrangig geht es dem Verband darum, den ehrenamtlichen Mitgliedern der Kirchbauvereine zu mehr Anerkennung in Gesellschaft und Politik durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu verhelfen. weiterlesen »

Eine schlechte Nutzung ist besser als gar keine

Leer stehend, aber gesichert, Altes Schloss Gaschwitz bei Markkleeberg

Leer stehend, aber gesichert, Altes Schloss Gaschwitz bei Markkleeberg

Die Anzahl leer stehender Schlösser und Herrenhäuser ist gerade in Ostdeutschland erschreckend hoch. Die Enteignungen nach dem 2. Weltkrieg, Nutzungsaufgaben nach 1990, ungeklärte Eigentumsverhältnisse und der oft schlechte bauliche Zustand erschweren eine neue Nutzung.
Hinzu kommen Auflagen aus dem Bauordnungsrecht und dem Denkmalschutz. weiterlesen »

Das Muldetal entdecken

Radfahren auf dem Mulderadweg zwischen Sermuth und Grimma

Der Mulderadweg zwischen Sermuth und Grimma

Der Mulderadweg zwischen Sermuth und Grimma

Das Tal der Mulde gehört zu den landschaftlich reizvollsten und kulturhistorisch interessantesten Gebieten in Sachsen. Der westliche, 167 km lange Quellfluss – die Zwickauer Mulde – entspringt bei Schöneck im Vogtland. Der östliche, 124 km lange Quellfluss – die Freiberger Mulde – entspringt in der Nähe des böhmischen Moldava.

Südöstlich von Leipzig, bei Sermuth, fließen beide Flüsse zusammen zur Vereinigten Mulde, die nach ca. 143 km bei Dessau in Sachsen-Anhalt in die Elbe mündet. Von den Höhenlagen des Erzgebirges und des Vogtlandes durchfließt die Mulde das sächsische Hügelland, die Dübener Heide und die Goitzsche. Der Mulderadweg folgt dem Verlauf des Flusses auf einer Länge von 180 km. weiterlesen »

Radwegebau kontra Naturschutz?

Radfahren wird immer beliebter. Der wirtschaftliche Faktor ist gerade für den ländlichen Raum und strukturschwache Regionen nicht zu unterschätzen. Der Trend zum Aktivurlaub, Kurzurlauben und Ausflügen am Wochenende bestärkt die Regionen und Kommunen in Deutschland, ein attraktives und gut ausgebautes Netz an Radwegen zu schaffen. Die Radfahrer sollen Natur und Landschaft erleben und die Geschichte erfahren.

Vorzugsweise werden Radwege daher entlang der Flussläufe, durch Wälder und landschaftlich reizvolle Gebiete gelegt. weiterlesen »

Haus der deutschen Handlungsgehilfen Leipzig (Wünschmann-Haus, Zentrum-Süd, Stadt Leipzig)

Haus deutscher Handlungsgehilfen Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Süd schließt sich südlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Wilhelm-Leuschner-Platz, Südplatz, Elsterbecken und Bayrischem Bahnhof. weiterlesen »

Schatzkammermuseum Schloss Lichtenwalde (bei Chemnitz)

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Das Schloss Lichtenwalde nahe der Großstadt Chemnitz mit seinem Landschaftspark gehört zu den bedeutendsten Schloss- und Parkensembles in Sachsen. Das gesamte Schlossareal, bestehend aus dem eigentlichen Schlosshof, dem Park und zugehörigen Wirtschaftsgebäuden gehört zu den eindrucksvollsten Schlössern Sachsens.

Das Schloss liegt auf dem linken Hochufer der Zschopau. Ursprung ist eine Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert, deren Grundriss in den unregelmäßig angeordneten Gebäuden des Schlosshofes ablesbar ist. Die heutige Schlosskapelle war die Burgkapelle. weiterlesen »

Museum Schloss Rochsburg (bei Chemnitz)

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg

Hoch über dem Tal der Zwickauer Mulde erhebt sich auf einem 50 Meter hohen Felssporn die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg. Mehrfach erweitert wurde sie unter dem Baumeister Arnold von Westfalen zum Schloss umgebaut. Die Herren von Schönburg gaben dem Schloss Rochsburg Mitte des 16. Jahrhunderts sein heutiges Erscheinungsbild.

weiterlesen »

Museum Burg Kriebstein (bei Chemnitz)

Hof der Burg Kriebstein

Hof der Burg Kriebstein

Auf einen steilen Felsen über der Zschopau erhebt sich die Burg Kriebstein. Wahrzeichen der Burg ist der mächtige Wohnturm, um den sich das Torhaus, die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und weiteren Anbauten einschließlich des Kapellenflügels gruppieren.

Bereits im Jahre 1930 wurden Teile der Burg Kriebstein für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegeben. Nach der Enteignung der letzten Besitzer – der Familie von Arnim im September 1945 – wurde die Burg zunächst zu Wohnzwecken und von der Forstverwaltung genutzt. 1949 konnte das Museum neu eröffnet werden. weiterlesen »

Museum und Kunstausstellung im Schloss und Torhaus Markkleeberg

Torhaus des Schlosses Markkleeberg

Torhaus des Schlosses Markkleeberg

Schloss und Torhaus in Markkleeberg gehören zu den bedeutendsten Denkmalen im Raum Leipzig. Die Anlage geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Das Torhaus war der einzige Zugang zur ursprünglichen Wasserburg. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss in seiner heutigen Form errichtet.

Im Jahr 1996 erfolgte die Privatisierung des Torhauses. Heute betreibt der Förderverein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813 e.V.“ in dem Gebäude ein Museum. Die historischen Räume werden auch für Veranstaltungen genutzt und können gemietet werden.
weiterlesen »

Ständige Ausstellung im Museum Schloss Delitzsch

Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt liegt ca. 23 km nördlich von Leipzig.

Schloss Delitzsch

Schloss Delitzsch

Das Schloss in Delitzsch geht auf eine mittelalterliche Burganlage zurück und wurde in seiner heutigen Form zwischen 1690 und 1696 unter der Regentschaft von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg errichtet.

Im Schloss befindet sich eine Dauerausstellung zum Wohnen und Arbeiten im 17. und 18. Jahrhundert. Weiterhin werden regelmäßig Sonderausstellungen angeboten. weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser im Landkreis Leipzig – eine Bestandsaufnahme

Im Landkreis Leipzig ist eine Vielzahl von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern zu finden, wobei Schlösser und Herrenhäuser deutlich überwiegen.

Der Landkreis Leipzig entstand im Jahr 2008 aus dem Landkreis Leipziger Land und dem Muldentalkreis. Diese wiederum entstanden aus den Altkreisen Leipzig-Land, Borna und Geithain sowie Grimma und Wurzen. Die Städte Taucha und Schkeuditz wechselten zum Landkreis Nordsachsen.
Der Landkreis Leipzig ist damit keine historisch gewachsene, sondern eine politisch geformte Region. weiterlesen »

Schloss oder Herrenhaus – eine philosophische Betrachtung

Schloss oder Herrenhaus? Güldengossa bei Leipzig

Schloss oder Herrenhaus? Güldengossa bei Leipzig

Schloss oder Herrenhaus? Für herrschaftliche Gebäude im ländlichen Raum, die seit dem 15. Jahrhundert in Deutschland errichtet wurden, werden beide Begriffe gebraucht. Wann ist ein solches Gebäude ein Schloss, wann ist es ein Herrenhaus?

Schloss und Burg wurden ursprünglich in ähnlicher Bedeutung verwendet. Unter einem Schloss verstand man im Mittelalter einen Türriegel – also das Tür- oder Torschloss – übertragen wurde der Begriff dann auch auf ein Gebäude, in dem man sich zur Verteidigung einschließen konnte, während man sich in der Burg verbergen konnte. weiterlesen »

Schlösser und Herrenhäuser im Leipziger Neuseenland – Wanderung um den Cospudener See

Cospudener See

Cospudener See

Im Schlosspark Knauthain

Im Schlosspark Knauthain

Der Südraum Leipzig hat sein Gesicht in den letzten 100 Jahren rasant gewandelt. Großflächige Tagebau rissen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts riesige Löcher in die Landschaft. Menschen wurden umgesiedelt, Dörfer und mit ihnen Kirchen, Schlösser und Gutshäuser – verschwanden für immer von der Landkarte. Der Raubbau der Braunkohle hinterließ südlich von Leipzig eine Mondlandschaft. Seit den 1990er Jahren wurde mit der Rekultivierung begonnen. Die Flutung der Restlöcher begann. Damit einhergehend verlief die touristische Erschließung der Wasserflächen und des Umlandes – das Leipziger Neuseenland entstand.

Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour zu den Schlössern und Herrenhäusern im Südraum von Leipzig und entdecken Sie Stetiges und Wandelbares einer Landschaft. weiterlesen »

Radwandern an der Mulde – Burgen und Schlösser zwischen Wurzen und Eilenburg

Im Muldetal

Im Muldetal

Die Mulde – die Wasserreiche – entsteht südöstlich von Leipzig bei Sermuth durch den Zusammenfluss der Zwickauer Mulde und der Freiberger Mulde und mündet nach ca. 143 km bei Dessau in Sachsen-Anhalt in die Elbe. Vereinte oder Vereinigte Mulde fließt durch das sächsische Hügelland, vorbei an Grimma, Nerchau, Trebsen, Wurzen und Eilenburg. Frühzeitig wurde das Muldental besiedelt. Im Mittelalter entstanden entlang des Flusses zahlreiche Burgen, denen Schlösser folgten. Das Muldental gehört zu den landschaftlich reizvollsten und kulturhistorisch interessantesten Gebieten in Sachsen. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour zu den Burgen und Schlössern an der Mulde zwischen Wurzen und Eilenburg.

weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser rund um die Goitzsche

Im Jahr 1908 begann in der Muldeaue bei Bitterfeld die Förderung von Braunkohle. 1949 begann die Erschließung des Tagebaus Goitzsche, dessen gravierendster Eingriff in die Landschaft die Umverlegung der Mulde im Jahr 1975 war.

Neben der Braunkohle wurde noch ein weiterer Schatz gefördert – Bernstein.

Goitzschewächter - ein Projekt der LandArt Goitzsche

Goitzschewächter – ein Projekt der LandArt Goitzsche

Bis zum Jahr 1990 prägte eine zerstörte Landschaft das Bild östlich von Bitterfeld. 1991 begannen die ersten Sicherungsmaßnahmen, die 1999 in der Umsetzung des weltweit größten Landschaftskunstvorhabens gipfelte. 1999 Begann die Flutung des Tagebaurestloches. Kritisch wurde die Lage während des Muldehochwassers 2002. Innerhalb von zwei Tagen füllte sich der Große Goitzschesee mit Wasser. Und noch einmal sollte die Situation kritisch werden. Beim Hochwasser 2013 drohte der Goitzschesee überzulaufen und die Stadt Bitterfeld zu überschwemmen. weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich