März 2024

Saalesparkasse Merseburg (bei Halle (Saale))

Saalesparkasse Merseburg

Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km).
weiterlesen »

Geschäftshaus Wendische Straße 33 Zeitz (bei Halle (Saale))

Geschäftshaus Wendische Straße 33 Zeitz

Zeitz ist eine Mittelstadt im Burgenlandkreis im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle (Saale) (ca. 63 km), zwischen Gera (ca. 25 km) und Leipzig (ca. 45 km).
weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Altmarkt 18/19 Zeitz (bei Halle (Saale))

Wohn- und Geschäftshaus Altmarkt 18/19 Zeitz

Zeitz ist eine Mittelstadt im Burgenlandkreis im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle (Saale) (ca. 63 km), zwischen Gera (ca. 25 km) und Leipzig (ca. 45 km).
weiterlesen »

Wohnhaus Brüderstraße 3 Zeitz (bei Halle (Saale))

Wohnhaus Brüderstraße 3 Zeitz

Zeitz ist eine Mittelstadt im Burgenlandkreis im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle (Saale) (ca. 63 km), zwischen Gera (ca. 25 km) und Leipzig (ca. 45 km).
weiterlesen »

Sparkasse Borna (bei Leipzig)

Sparkasse Borna

Borna ist die Kreisstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Borna liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 55 km).
weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 43 Borna (bei Leipzig)

Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 43 Borna

Borna ist die Kreisstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Borna liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 55 km).
weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Marktplatz 19 Halle (Saale) (Altstadt, Stadt Halle (Saale))

Wohn- und Geschäftshaus Marktplatz 19 Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südöstlich von Magdeburg (ca. 100 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 40 km). Die Altstadt markiert das historische Stadtzentrum von Halle (Saale). weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Schlossstraße 1 Annaburg (bei Dessau-Roßlau)

Wohn- und Geschäftshaus Schlossstraße 1 Annaburg

Annaburg ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Wittenberg. Annaburg liegt in der Annaburger Heide, südöstlich von Wittenberg (ca. 36 km) zwischen Jessen (Elster) (ca. 10 km) und Herzberg (Elster) (ca. 28 km). weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Oskar Pusch

Altes Messegelände Leipzig, Sowjetischer Pavillon

Altes Messegelände Leipzig, Sowjetischer Pavillon

Oskar Pusch wurde am 23. August 1877 in Dresden geboren. Er besuchte das Annen-Realgymnasium in Dresden und studierte Architektur an der Technischen Hochschule Dresden u.a. bei Cornelius Gurlitt und Paul Wallot.

1902 ging Pusch nach München und war von 1908 bis 1912 als selbstständiger Architekt in München tätig. Von 1913 bis 1924 stand Oskar Pusch im sächsischen Staatsdienst und war dort anfangs Mitarbeiter in der sächsischen Hochbauverwaltung. 1913 gewannen Oskar Pusch und Oskar Kramer bei einem Wettbewerb für den Neubau einer Galerie moderner Gemälde in Dresden den ersten Preis.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeit – Arthur Trebst

Arthur Trebst

Arthur Trebst

Friedrich Arthur Trebst wurde am 12. Juni 1861 in Lößnig geboren. Der Sohn eines Robert Trebst besuchte die Volksschule und machte eine Lehre in der väterlichen Werkstatt. Ab 1882 studierte Trebst an der Königlichen Kunstakademie in Dresden Bildhauerei bei Ernst Hähnel. Schon im Frühjahr 1883 erhielt Arthur Trebst für eine Schülerarbeit ein Ehrenzeugnis. Ab 1886 studiert Trebst bei Fritz Schaper in Berlin und schloss seine Ausbildung mit mehreren Studienaufenthalten in Florenz und Rom ab.

1889 ließ sich Arthur Trebst in Leipzig nieder und eröffnete ein Atelier in der Salomonstraße 7. Nach einer kurzen Phase als Holzbildhauer wandte sich Trebst der Steinbildhauerei zu und widmete sich vornehmlich der Bau- und Porträtplastik sowie der Ausgestaltung von Kirchen. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Victor von Prendel

Victor von Prendel

Victor von Prendel

Victor Anton Franz von Prendel wurde 1766 in Salurn, heute Südtirol, geboren. Der Sohn aus einem alten Tiroler Adelsgeschlecht verwendete seinen Adelstitel selbst nie. Seine schulische Ausbildung erhielt von Prendel in einem Kloster des Benediktiner-Ordens, dort lernte er Latein, Italienisch, Französisch und Ungarisch und sprach später auch Russisch, Polnisch und Englisch.

Mit 15 Jahren verließ Victor von Prendel die Klosterschule und begann eine Tätigkeit in einem Bankhaus in Venedig. Prendel wurde schon bald als Geschäftsagent durch ganz Europa geschickt. Eine Karriere durch Einheirat in die Bank schlug er aber aus, da sein Sinn auf einer militärischen Laufbahn stand.

weiterlesen »

Bankhaus der Leipziger Volksbank in Torgau (bei Leipzig)

Bankhaus der Leipziger Volksbank in Torgau

Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Friedrich Olearius

Johann Friedrich Oleariusius

Johann Friedrich Olearius

Johann Friedrich August Olearius wurde am 28. Februar 1789 in Magdeburg geboren. Sein Vater gehörte zu einer weitverzweigten Gelehrtenfamilie, deren Stammvater der in Wesel geborene Theologe Johann Olearius (eigentl. Coppermann) war, der seinen Nachnamen aus dem Beruf seines als Ölschläger tätigen Vaters zeittypisch latinisierte.

Johann Friedrich Olearius erhielt in Leipzig in der Firma Schömberg, Weber & Co. eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete anschließend mehrere Jahre in einem Handelshaus in Bordeaux. Nach dem Tod seines Onkels und Teilhabers der Firma Friedrich Ernst Weber übertrugen die Erben Olearius die Leitung des Leipziger Unternehmens. Mit dem Unternehmen war die Vertretung einer englischen Lebensversicherung verknüpft.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ernst Mey

Ernst Mey

Ernst Mey

Carl Ernst Mey wurde am 5. September 1844 in Niederschmiedeberg als erstes von 14 Kindern eines Lehrers und Kantors geboren. Von 1859 bis 1863 machte Mey eine Lehre als Bankkaufmann in Annaberg, arbeitete danach im Bankhaus Becker & Co. in Leipzig und war bis 1867 in internationalen Bankhäusern im Börsenhandel tätig.

In Paris erwarb Ernst Mey 1867 ein US-amerikanisches Patent für Papierkragen und Papiermanschetten, übernahm das Geschäft der bisherigen Inhaberin Gray’s American Moulded Paper Collar Co. und gründete die eigene Firma Ernst Mey & Co. 1868 wurde Meys Jugendfreund Bernhard Edlich Teilhaber, seitdem firmierte das Unternehmen als Mey & Edlich. 1869 verlegte Ernst Mey die Produktionsstätten von Paris nach Plagwitz.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ernst Rowohlt

Deutsche Erstausgabe, Berlin 1932, erschienen im Ernst Rowohlt Verlag

Deutsche Erstausgabe, Berlin 1932, erschienen im Ernst Rowohlt Verlag

Ernst Rowohlt wurde am 23. Juni 1887 in Bremen geboren. Er absolvierte nach Beendigung seiner Schulzeit eine Lehre im Bankhaus Carl F. Plump & Co. in Bremen, wurde anschließend Volontär in der Druckerei Breitkopf & Härtel in Leipzig.

1908 gründete Ernst Rowohlt den Rowohlt Verlag Paris-Leipzig und zog in das Vorderhaus der Offizin Drugulin in der Königstraße 10 (heute Goldschmidtstraße). Nach dem 1. Weltkrieg gründete Rowohlt den zweiten Rowohlt-Verlag, der bis 1943 bestand.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden 50 Prozent der lieferbaren Verlagswerke verboten, beschlagnahmt und verbrannt. Das Buch „Adalbert Stifter“ von Urban Roedl führte 1936 zum Berufsverbot von Ernst Rowohlt. Rowohlt reiste mit seiner Familie aus Deutschland über Zürich, Paris, London und Rotterdam nach Rio Grande in Brasilien.

weiterlesen »

Persönlichkeiten – Arwed Roßbach

Arwed Roßbach

Arwed Roßbach

Max Arwed Roßbach wurde am 24. November 1844 in Plauen geboren. Er besuchte das Gymnasium und absolvierte eine halbjährige praktische Ausbildung im Bauhandwerk. Von 1862 bis 1866 studierte Roßbach an der Kunstakademie Dresden Architektur.

Nach kurzer Tätigkeit in Berlin unter dem Preußischen Oberbaurat Carl Ferdinand Langhans, ließ sich Arwed Roßbach 1871 in Leipzig nieder. Für die Universität Leipzig entwarf Arwed Roßbach die Universitätsbibliothek Albertina, gestaltete das Hauptgebäude am Augustusplatz um und schuf für die spätgotische Universitätskirche St. Pauli eine neogotische Fassade.

Zu seinen prägenden Bauten in Leipzig zählen das 1898 bis 1901 gebaute Gebäude der Leipziger Bank (heute Deutsche Bank) und die Taborkirche in Kleinzschocher. Arwed Roßbach entwarf mehrere Wohnhäuser, darunter das Roßbachhaus in der Beethovenstraße und Villen entlang der Karl-Tauchnitz-Straße im Musikviertel.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Eberhard Heinrich Löhr

Eberhard Heinrich Löhr

Eberhard Heinrich Löhr

Eberhard Heinrich Löhr wurde am 5. März 1725 in Hornburg bei Halberstadt geboren. In Leipzig betrieb er ein „Wechselcomptoir“, dass er zu einem der führenden Bankhäuser der Stadt ausbaute. Löhr war Besitzer des Hauses in der Grimmaischen Straße (heute Nr. 10). 1760 heiratete Eberhard Heinrich Löhr die Tochter des Handelskaufmanns Gottlieb Barthel und erwarb nach dessen Tod 1764 aus dem Nachlass Barthels Hof am Markt.

Während des Siebenjährigen Krieges macht Löhr ein vorteilhaftes Geschäft, indem er die den Leipzigern auferlegten Kriegskontributionen als Anleihen aufbrachte, um danach beträchtliche Zinsen einzunehmen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Martin Samuel Kroch

Industriepalast Leipzig

Industriepalast Leipzig

Martin Samuel Kroch wurde am 20. November 1853 in Breslau geboren. Der Sohn einer Thora-Gelehrtenfamilie in Schlesien kam mit seiner Familie kurz nach seiner Geburt nach Leipzig. Kroch begann zunächst mit dem Getreidehandel, bevor er ins Bankgeschäft und schließlich in den Immobilienhandel einstieg. 1877 gründete Martin Samuel-Kroch das „Bankhaus Kroch jr.“. Sein Sohn Hans Kroch errichtete das Krochhochhaus am Augustusplatz in Leipzig.

Krochs Unternehmen florierte, sodass er außer einer Korn- und Sägemühle umfangreichen landwirtschaftlichen Besitz erwarb. Martin Samuel Kroch war auch Bauherr des Industriepalastes Leipzig. 1903 erwarb der Talmud-Thora-Verein unter Vorsitz des jüdischen Kaufmanns und Bankiers Martin Samuel Kroch das Gebäude von Friedrich Gutfreund in der Leipziger Keilstraße, aus dem dann die Brodyer Synagoge wurde.

Martin Samuel Kroch starb am 25. Oktober 1926 in Leipzig und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof in Leipzig begraben.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Leipziger Persönlichkeiten – Hans Kroch

Kroch-Haus am Augustusplatz in LeipzigHans Meyer Zwi Kroch wurde am 3. Juni 1887 in Leipzig geboren. Nach dem Besuch des König-Albert-Gymnasiums in Leipzig trat Kroch 1922 in die von seinem Vater Martin Samuel Kroch gegründete Privatbank Kroch jr. KG a. A. ein und wurde später persönlich haftender Gesellschafter. 1923 war Hans Kroch Gründungs- und Aufsichtsratsmitglied der Leipziger Messe- und Ausstellungs-AG.
1928 bezog das Bankhaus das von Architekten German Bestelmeyer entworfene Krochhochhaus am Augustusplatz, mit 43 Metern das erste Hochhaus Leipzigs. Hans Kroch war Hauptaktionär der AG für Haus- und Grundbesitz, die 1929 bis 1930 den Bau der im Volksmund genannten Krochsiedlung in Gohlis finanzierte.

Am 10. November 1938 wurde Hans Kroch nach der Pogromnacht verhaftet und ins KZ Buchenwald, später Sachsenhausen verschleppt. Erst nachdem Kroch im Namen aller Familienmitglieder eine Verzichtserklärung auf das Gesellschaftsvermögen des Bankhauses Kroch abgegeben hatte, wurde er freigelassen und die Bank schließlich von der Industrie- und Handelsbank AG übernommen.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Wilhelm Seyfferth

Wilhelm Seyfferth

Wilhelm Seyfferth

Wilhelm Theodor Seyfferth wurde am 24. Juli 1807 in Leipzig geboren. Seyfferths Vater war der aus Eilenburg stammende Wilhelm Gotthelf Ernst Seyfferth, Besitzer der Privatbank „Vetter & Co.“. Wilhelm Seyfferth übernahm nach dem Tod des Vaters 1832 die Geschäfte und wurde zu einem der Gründer der Leipziger Bank.

Seyfferth gehörte zu den Initiatoren der Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Bis zum Verkauf der Eisenbahngesellschaft an den Sächsischen Staat im Jahr 1876 stand Seyfferth der Bahn als Vorsitzender vor. Wilhelm Seyfferth engagierte sich 1841 auch bei der Gründung der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn. Seyfferths Name wurde schon zu Lebzeiten auf dem Leipziger Eisenbahndenkmal verewigt.

weiterlesen »

Sächsische Aufbaubank Leipzig (Zentrum-Nord, Stadt Leipzig)

Sächsische Aufbaubank Leipzig

Das Zentrum-Nord ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Nord schließt sich nördlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen dem Hauptbahnhof und Gohlis.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hans Caspar Hirzel

Eisenbahn-Obelisk Leipzig

Eisenbahn-Obelisk Leipzig

Hans Caspar Hirzel wurde am 1. September 1798 in Zürich geboren. In Zürich zum Kaufmann ausgebildet, arbeitete Hirzel 1816 in einem Handelshaus in Bordeaux, ab 1830 betrieb er einen Kommissionshandel für Kolonialwaren in Zürich. Hans Caspar Hirzel heiratete nach Leipzig und führte hier ein Überseehandels- und Bankhaus.

1834 gehörte Hans Caspar Hirzel neben Albert Dufour-Feronce, Gustav Harkort und Carl Lampe zu den Gründern der Leipzig-Dresdner Eisenbahn. 1835 wurde Hirzel Konsul der Schweiz in Leipzig und drängte von Leipzig aus ab 1839 die Schweiz zum Aufbau eines Eisenbahnnetzes. 1866 brach das Bankhaus wegen der Baumwollkrise zusammen.

Hans Caspar Hirzel starb am 31. Mai 1866 in Zürich.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Leipziger Persönlichkeiten – Wilhelm Schomburgk

Villa Schomburgk in Connewitz

Villa Schomburgk in Connewitz

Wilhelm Schomburgk wurde am 1. März 1882 in Leipzig geboren. Er stammt aus der Leipziger Unternehmerfamilie Schomburgk. Seine Mutter, Doris Eugenie Schomburgk war Tochter des Rechtsanwalts und Industriepioniers Carl Erdmann Heine. Der Vater, Heinrich Georg Schomburgk, war Teilhaber der von Carl Heine gegründeten Leipziger Westend-Baugesellschaft AG, die u.a. den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz baute.

Wilhelm Schomburgk besuchte die Thomasschule zu Leipzig. Nach dem Abitur 1902 studierte Schomburgk Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. 1907 heiratete Wilhelm Schomburgk Elisabeth Meyer, Tochter des jüdischen Bankiers Joel Meyer. Wenig später wurde Schomburgk im Bankhaus Meyer&Co. am Thomaskirchhof angestellt.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – die Kaufmanns- und Bankiersfamilie Frege

Christian Gottlob Frege

Christian Gottlob Frege

Christian Gottlob Frege wurde am 21. November 1715 in Lampertswalde bei Oschatz geboren. Der Pfarrerssohn lernte in einer Leipziger Gewürzhandlung und fand eine Anstellung in einem Wechselhaus als Handlungsdiener. Mit geringen Kapitalmachte sich Frege 1739 mit einem Handel für Trockenfisch und Trockenfrüchten in der Grimmaischen Straße in Leipzig selbstständig. Bereits 1741 konnte er sich mit seinem Vermögen und einem Kredit dem Wechselgeschäft zuwenden.

1750 erwarb Christian Gottlob Frege das Schimmelsche Gut im heutigen Musikviertel und ließ einen Garten nach holländischem Vorbild anlegen. Frege genoss großes Ansehen beim Kurfürsten von Sachsen, der Frege anbot, die Leipziger Münze zu pachten. 1752 übernahm Christian Gottlob Frege die Münze und führte sie bis zum Siebenjährigen Krieg 1756. Nach dem Abzug der Preußen 1763 baute Frege die Leipziger Münze in der Pleißenburg wieder auf.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Peter Dybwad

Peter Dybwad vor dem im Bau befindlichen Reichsgericht in Leipzig

Peter Dybwad vor dem im Bau befindlichen Reichsgericht in Leipzig

Peter Dybwad wurde am 17. Februar 1859 in Kristiana (Oslo) geboren. Nach dem Architekturstudium an der Königlichen Bauakademie in Berlin gewann Dybwad 1884 zusammen mit Ludwig Hoffmann den Wettbewerb für den Bau des Reichsgerichts in Leipzig.

Ab 1895 war Peter Dybwad Architekt in Leipzig. Sein Atelier befand sich im Gebäude Burgstraße 1 bis 5, dass er geplant hatte. Sein Wohnhaus baute sich Peter Dybwad in der Ferdinand-Rhode-Straße 32. Dybwad, der den Titel Kaiserlicher Baurat führte, starb am 13. Oktober 1921 in Leipzig. Die Dybwadstraße in Sellerhausen-Stünz ist nach Peter Dybwad benannt.

Zu den Bauten Peter Dybwads in Leipzig gehören:

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Albert Dufour-Féronce

Albert Dufour-Féronce

Albert Dufour-Féronce

Albert Dufour-Féronce wurde am 20. Dezember 1798 in Leipzig als Sohn eines Bankiers geboren. Im künstlerisch interessierten Elternhaus verkehrte auch Johann Wolfgang von Goethe. Albert Dufour-Féronce begann seine Laufbahn 1788 mit der Übernahme der väterlichen Seidengroßhandlung im Salzgässchen.

1838 gehörte Albert Dufour-Féronce zu den Mitbegründern der Leipziger Bank, der ersten Privatnotenbank in Sachsen. Dufour-Féronce förderte die Ideen von Friedrich List, der ein Eisenbahnnetz in Deutschland schaffen wollte. 1834 gehörte Albert Dufour-Féronce zu den Gründern der Leipzig-Dresdner Eisenbahngesellschaft und wurde 1835 Mitglied des Direktoriums.

Albert Dufour-Féronce war Mitbesitzer des Bankhauses Dufour Gebr. & Co., das Filialen in Braunschweig und Lyon unterhielt. Dufour-Féronce regte bei der sächsischen Landesregierung den Frachtschiffverkehr auf der Elbe an, schlug die Umwandlung der Leipziger Kammgarnspinnerei in eine Aktiengesellschaft vor und war maßgeblich am Steinkohlebergbau im Raum Oelsnitz beteiligt.

Albert Dufour-Féronce war Vorsitzender der deutschen Gruppe der Société d`Études du Canal de Suez und setzte sich für den Bau des Suezkanals ein. 1856 übernahm Albert Dufour-Féronce den Vorsitz der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, deren Mitbegründer er war. 1850 wurde Albert Dufour-Féronce in die erste Kammer des Sächsischen Landtags berufen und war 1846 bis 1876 Generalkonsul von Portugal in Leipzig.

Albert Dufour-Féronce starb am 12. November 1861 in London. Die Dufourstraße im Zentrum-Süd ist nach ihm benannt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Dufour-F%C3%A9ronce#/media/Datei:Albert_Dufour-F%C3%A9ronce.jpg

Leipziger Persönlichkeiten – Hieronymus Walter

Der Erker in Barthels Hof in Leipzig

Der Erker in Barthels Hof in Leipzig

Das Geburtsdatum von Hieronymus Walter ist nicht bekannt. Ab 1498 war Hieronymus Walter Faktor des Augsburger Bank- und Handelshauses Welser und wirkte aktiv im Bergbau.

1528 schickte Walter Bergleute nach Haiti und Venezuela mit geringem Erfolg. Ab 1514 war Hieronymus Walter Ratsherr in Leipzig und Wortführer der Katholiken. 1518 setzte Hieronymus Walter eine neue Waageordnung durch u.a. mit der Aufhebung des Rechts der freien Ausfuhr unverkaufter Waren. 1523 ließ Walter das Haus Zur Goldenen Schlange als ersten Renaissancebau in Leipzig errichten (heute Barthels Hof). Hieronymus Walter starb 1536 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Leipziger Persönlichkeiten – Julius Zeißig

Leipzig, Zentrum-West, Ev. Lutherkirche

Ev. Lutherkirche in Leipzig

Julius Zeißig wurde am 29. April 1855 in Großolbersdorf bei Zittau geboren. Nach dem Studium an der Staatsbauschule Zittau und der Wiener Baugesellschaft arbeitete Zeißig in Leipzig als Architekt für Kirchenbau.

Zu seinen Entwürfen in Leipzig gehören:

  • 1883 bis 1886: Lutherkirche im Bachviertel in Leipzig,
  • 1888: Umbau der ehem. Leipziger Bank, Klostergasse 3,
  • 1898 bis 1900: Diakonissenhaus in Leipzig,
  • 1891 bis 1893: Lukaskirche in Volkmarsdorf,
  • 1892 bis 1894: Restaurierung bzw. Umbau der Matthäikirche in Leipzig (im 2. Weltkrieg zerstört),
  • weiterlesen »

Portal der Deutschen Bank Leipzig (Stadt Leipzig)

Portal der Deutschen Bank Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Portal der Deutschen Bank befindet sich an der Kreuzung Petersstraße/Martin-Luther-Ring in Leipzig. weiterlesen »

Löhrs Carré Leipzig (Zentrum-Nord, Stadt Leipzig)

Löhrs Carré Leipzig

Das Zentrum-Nord ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Nord schließt sich nördlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen dem Hauptbahnhof und Gohlis. weiterlesen »

Deutsche Bundesbank Filiale Leipzig in der Südvorstadt (ehem. Landeszentralbank für Sachsen und Thüringen, Stadt Leipzig)

Deutsche Bundesbank Filiale Leipzig in der Südvorstadt

Die Südvorstadt ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Die Südvorstadt liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Mündung der Pleiße in den Elsterflutkanal, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 2,5 km) und Connewitz (ca. 1 km). weiterlesen »

Ehem. Leipziger Bank Leipzig (Stadt Leipzig)

Ehem. Leipziger Bank Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Gebäude der ehem. Leipziger Bank steht in der Innenstadt von Leipzig nahe der Thomaskirche. weiterlesen »

100 Jahre Altes Messegelände Leipzig

Das Doppel-M - Logo der Leipziger MesseIm Jahr 1895 fand in Leipzig die erste Mustermesse der Welt statt. Die Händler brachten nun nicht mehr alle Waren zur Messe, sie brachten nur noch ein Ausstellungsstück mit, der Kunde konnte sich das anschauen, bestellen und die Ware wurde zu ihm nach Hause geliefert. Möglich geworden war das durch die industrielle Massenproduktion, die Eisenbahn und die Verbesserung des Postwesens. Der Übergang zur Mustermesse brachte in Leipzig einen neuen Gebäudetyp hervor, den Messepalast. 1893 begann der Bau des ersten Mustermessehauses der Welt, des Städtischen Kaufhauses. Bis zum 1. Weltkrieg entstanden in Leipzig über 30 solcher Messehäuser neuen Typs.

Der Platz reichte trotzdem nicht aus, zeitweise wurden auch das Alte Rathaus, die Universität und Museen genutzt. Leipzig konnte so seine Vormachtstellung im Bereich der Konsumgütermesse in Europa festigen. Zum führenden Messeplatz der Produktionsmittelindustrie wurde Leipzig mit der Technischen Messe und Baumesse, die 1918 zum ersten Mal stattfand.

weiterlesen »

Ehem. Bankhaus Meyer & Co. Leipzig (Stadt Leipzig)

Ehem. Bankhaus Meyer & Co. Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das ehem. Bankhaus Meyer & Co. steht in der Innenstadt von Leipzig nahe der Thomaskirche. weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Rietschelstraße 2 Altlindenau (Stadt Leipzig)

Wohn- und Geschäftshaus Rietschelstraße 2 Lindenau

Altlindenau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Altlindenau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 5 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Geschäftshaus Lipanum Leipzig (ehem. Bankhaus Knauth, Nachod & Kühne, Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Geschäftshaus Lipanum Leipzig

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Neuem Rathaus und Elsterbecken. weiterlesen »

Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig, Außenstelle Dittrichring (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy Leipzig, Außenstelle Dittrichring

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Neuem Rathaus und Elsterbecken. weiterlesen »

Commerzbank am Dittrichring Leipzig (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Commerzbank am Dittrichring Leipzig

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Neuem Rathaus und Elsterbecken. weiterlesen »

Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank für Sachsen und Thüringen Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank für Sachsen und Thüringen Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße , der Parthe und der Luppe. Der Stadtteil Zentrum-Südost befindet sich südöstlich der Innenstadt von Leipzig zwischen Johannisplatz und Altem Messegelände. weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Markt 5 Leipzig (Stadt Leipzig)

Wohn- und Geschäftshaus Markt 5 Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Wohn- und Geschäftshaus Markt 6 steht an der Nordseite des Marktplatzes von Leipzig. weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Markt 6 Leipzig (Baarmanns Hof, Stadt Leipzig)

Wohn- und Geschäftshaus Markt 6 Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Wohn- und Geschäftshaus Markt 6 steht an der Nordseite des Marktplatzes von Leipzig. weiterlesen »

Architektur der Jahrhunderte in Leipzig – Historismus

Justizpalast Leipzig

Justizpalast Leipzig

Mit Gründung des Deutschen Reiches und der Industrialisierung setzt sich in Deutschland ein neuer Baustil durch, der Historismus. Rückbesinnung auf die Baukunst des Mittelalters, Renaissance, Barock, Rokoko wurden belebt und in neuer Formenvielfalt an die Fassaden gebracht. Neue Technologien und Baustoffe setzten sich durch und neue Transportmöglichkeiten verhalfen zu ihrer Verbreitung.

Die schnell anwachsende Bevölkerung brauchte Wohnraum, die Industrie brauchte Werkhallen, die Gesellschaft brauchte neue Gebäude – Kirchen, Schulen und Verwaltungsbauten. Das Zeitalter des Historismus prägt die Stadt Leipzig. Mit Erfindung der Mustermesse kam ein ganz neuer Bautypus auf – das Mustermessehaus. Ausgehend von der Schinckelschen Bauakademie in Berlin entstanden Fabrikbauten in bis dahin nicht gekannter Größe. Für Arbeiter und die Mittelschicht entstanden große Wohngebiete, die Gründerzeitviertel, die in Leipzig zu den größten und schönsten in Deutschland gehören. Der Formenmix führte um 1890 schließlich zum Eklektizismus, bei dem alles an die Fassade gebracht wurde, was zur Verfügung stand.

Ab ca. 1890 setzt sich auch der Jugendstil in Deutschland durch. Oft wurden Historismus und Jugendstil vermischt. In Leipzig hatte es der Jugendstil schwer. Die Leipziger Architekten entwickelten eine eigene Formensprache, den gemäßigten Historismus. Betonung der Vertikalen, teils monumentale Fassadengestaltungen mit Säulen und große Fensterflächen prägen die Großbauten in Leipzig ab etwa 1900.

weiterlesen »

Königsbau Leipzig (ehem. Kaufhaus Bamberger & Hertz, Stadt Leipzig)

Königsbau Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Der Königsbau steht in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz. weiterlesen »

Ehem. Bankgebäude Wurzen (bei Leipzig)

Ehem. Bankgebäude Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Schillerstraße 3 Leipzig (Stadt Leipzig)

Wohn- und Geschäftshaus Schillerstraße 3 Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Wohnhaus Schillerstraße 3 steht am südlichen Rand der Innenstadt am Ring zwischen Universität und Neuem Rathaus. weiterlesen »

Rathaus Wahren (Stadt Leipzig)

Rathaus Wahren

Wahren ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Wahren liegt an der Luppe und an der Weißen Elster, im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Stadtzentrum von Leipzig (ca. 7 km) und Schkeuditz (ca. 7 km). weiterlesen »

Altes Landratsamt Leipzig (Mitteldeutsche Privatbank, Zentrum-Nord, Stadt Leipzig)

Altes Landratsamt Leipzig

Das Zentrum-Nord ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Nord schließt sich nördlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen dem Hauptbahnhof und Gohlis. weiterlesen »

Musikschule Johann Sebastian Bach Leipzig (ehem. Reichsbank, Stadt Leipzig)

Musikschule Johann Sebastian Bach Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Musikschule Johann Sebastian Bach steht am südlichen Rand der Innenstadt von Leipzig nahe dem Wilhelm-Leuschner-Platz. weiterlesen »

Wohn- und Geschäftshaus Markt 5 Marienberg (bei Chemnitz)

Wohn- und Geschäftshaus Markt 5 Marienberg, Portal

Marienberg ist eine Große Kreisstadt im Osten des Erzgebirgskreises. Marienberg liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Annaberg-Buchholz (ca. 17 km) und Olbernhau (ca. 16 km). weiterlesen »

Kaufhaus Ebert Leipzig (Kaufhaus Topas, Goldhaus, Stadt Leipzig)

Kaufhaus Ebert (Goldhaus) Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Luppe und der Parthe. Das Kaufhaus Ebert steht am westlichen Rand der Innenstadt von Leipzig an der Thomaskirche. weiterlesen »

Kroch-Haus Leipzig (Stadt Leipzig)

Kroch-Haus am Augustusplatz in Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Kroch-Haus steht in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz. weiterlesen »

Haus „Zur Goldenen Hand“ Leipzig (Stadt Leipzig)

Haus Goldene Hand Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Haus Goldene Hand steht in der Innenstadt von Leipzig zwischen Nikolaikirche und Brühl. weiterlesen »

Commerzbank Leipzig (ehem. Dresdner Bank, Mehringhaus, Stadt Leipzig)

Commerzbank Leipzig (ehem. Dresdner Bank)

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Gebäude der Commerzbank (ehem. Dresdner Bank) steht in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz. weiterlesen »

Deutsche Bank Leipzig (Stadt Leipzig)

Deutsche Bank Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Gebäude der Deutschen Bank steht am südlichen Innenstadtring, neben dem Neuen Rathaus von Leipzig. weiterlesen »

Romanushaus Leipzig (Dufour-Haus, Stadt Leipzig)

Romanushaus Leipzig, Ansicht Katharinenstraße (März 2015)

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Romanushaus steht in der Innenstadt von Leipzig am Brühl. weiterlesen »

Museum Gunzenhauser Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Museum Gunzenhauser in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Deutsche Bank Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Deutsche Bank Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Ehem. Dresdner Bank Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, ehem. Gebäude der Dresdner Bank

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Rundgang durch das Zentrum-Südost – vom Bayrischen Bahnhof zur Alten Messe

Zentrum-Südost, Russische Kirche

Die russische Gedächtniskirche in Leipzig

Das Zentrum-Südost in Leipzig ist ein vielgestaltiger Stadtteil. Das Neue Grassimuseum mit dem Alten Johannisfriedhof und das Seeburgviertel gehören zum Zentrum-Südost, wie der Bayrische Bahnhof, das Universitätsklinikum, die Deutsche Nationalbibliothek und das Alte Messegelände. Der Friedenspark, der ehem. Neue Johannisfriedhof und der Botanische Garten der Universität Leipzig sind die grünen Lungen der südöstlichen Vorstadt.

Geschichte

Bayrischer Bahnhof in Leipzig

Bayrischer Bahnhof in Leipzig

Die ersten planmäßigen Stadterweiterungen südöstlich der Innenstadt von Leipzig entstanden im heutigen Seeburgviertel nach 1830. Mit der Eröffnung des Bayrischen Bahnhofs 1842 erfuhr die südöstliche Vorstadt eine nochmalige Erweiterung. Zwischen 1865 und 1891 erfolgte die erste Bebauung des Wissenschaftlichen Viertels.

weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich