Artikel
Die Leipzig-Elbe-Radroute
Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe
Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.
Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.
Von Brandis führt die Radroute nach Machern, weiter nach Drognitz, Nepperwitz und Grubnitz in die Stadt Wurzen.Von Wurzen geht es nach Osten in Richtung Dahlener Heide über Roitzsch, Körlitz, Kühnitzsch, bis in Falkenhain der Rand der Dahlener Heide erreicht ist.
Durch die Dahlener Heide führt die Leipzig-Elbe-Radroute durch Frauwalde, Ochsensaal, Schmannewitz und Bucha nach Olganitz, wo die Radroute die Dahlener Heide wieder verlässt.
Über Treptitz sind es nur noch wenige Kilometer nach Schirmenitz, wo die Leipzig-Elbe-Radroute auf dem Elberadweg endet.
Beschreibung der Leipzig-Elbe-Radroute
Die Leipzig-Elbe-Radroute folgt keinem Flusslauf oder historischen Wegeverbindung. Wer ihr mit dem Rad folgt, der kann die Vielfalt der Landschaft östlich von Leipzig erleben. Die Leipzig-Elbe-Radroute führt zu einem großen Teil auf Straßen, daher sollte sie nur von geübten Radfahrern genutzt werden.
Sehenswertes an der Leipzig-Elbe-Radroute
Entlang der Leipzig-Elbe-Radroute gibt es nicht nur Landschaft zu erleben, sondern auch viele sehenswerte Gebäude.
- Leipzig: Augustusplatz mit Oper, Gewandhaus und Universität, Grassimuseum,
- Mölkau: Kirche, Stadtgut,
- Baalsdorf: historischer Ortskern mit Kirche,
- Kleinpösna: Kirche,
- Albrechtshain: Kirche,
- Beucha: Bergkirche,
- Brandis: Stadtkirche, Schloss,
- Machern: Schloss mit Park, Kirche,
- Nepperwitz: Kirche,
- Grubnitz: Kirche,
- Wurzen: Dom, Schloss, Stadtkirche, historische Altstadt,
- Roitzsch: Rittergut, Kath. Kirche,
- Körlitz: Kirche,
- Kühnitzsch: Rittergut, Kirche,
- Falkenhain: Rittergut, Kirche,
- Ochsensaal: Rittergut, Kirche,
- Schmannewitz: Kirche,
- Dahlen: Stadtkirche, Stadtkirche
- Bucha: Kirche,
- Olganitz: Kirche,
- Schirmenitz: Kirche,
Hinweise
Die Leipzig-Elbe-Radroute verläuft zu ca. 70% auf Straßen, 20% auf Radwegen und 10% auf Nebenstraßen.
Für das Befahren der Leipzig-Elbe-Radroute ist eine gute bis sehr gute Kondition erforderlich. Wer die Radroute nicht an einem Stück fahren will, der kann sie in Abschnitte teilen. Haltepunkte der Bahn gibt es in Machern und Wurzen, außerdem kann der Haltepunkt in Dahlen genutzt werden. Wer in Schirmenitz auf dem Elberadweg angekommen ist und mit dem Zug zurückfahren möchte, muss auf dem Elberadweg bis nach Riesa oder Torgau fahren.Länge der Abschnitte:
- Leipzig – Wurzen: ca. 38 km,
- Wurzen – Dahlen: ca. 25 km,
- Dahlen – Schirmenitz: ca. 23 km,
- Länge der Strecke: ca. 86 km,
- Schwierigkeit: mittel,
- Schirmenitz – Riesa: ca. 16 km,
- Schirmenitz – Torgau: ca. 28 km
Radwegeskizzen & Bildergalerien Leipzig-Elbe-Radroute
Abschnitt Leipzig – Wurzen/Mulde
Abschnitt Wurzen – Dahlen
Abschnitt Dahlen – Schirmenitz/Elbe
Autor: Mirko Seidel am 4. März 2016 12:10, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Leipzig-Elbe-Radroute, Radwege, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Ja, es gibt schon schöne Wege und Orte in der Region. Zwischen Mulde und Elbe kann Radfahren richtig Spaß machen, wenn man sich einigermaßen auskennt. Die offizielle Planung von Radwegen bzw. Radrouten läßt allerdings oft ziemlich zu wünsche übrig – entweder die Planer sind alles Autofahrer oder sie sitzen in einem dunklen Büro am Schreibtisch. Denn selbst wo es lokale Radwege und bessere Alternativen gibt, schicken sie die Leute viel zu oft über die Straße…
Aber die website hier ist ein Fundus! Viele Tips, so daß man sich gleich auf’s Frühjahr freuen kann 🙂
Dank und Grüße! Bernd