Kirchen
Ev. Dom St. Marien Wurzen (bei Leipzig)
Wurzen ist eine Große Kreisstadt an der Mulde im Norden des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt östlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 32 km).
Ev. Dom St. Marien Wurzen
- Bauzeit
- 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 16. Jahrhundert,
1144 (Gründung Kollegiatsstift), 1260 bis 1280 (Ostchor),
1503 (Westchor), 1508, 1515 - Baustil
- Romanik, Gotik, Renaissance,
- Baumeister / Architekt
- –
- Zustand
- Der Dom St. Marien in Wurzen ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Der Dom in Wurzen kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- Der Dom St. Marien in Wurzen ist eine Pfeilerbasilika mit Türmen an der Ostseite der Seitenschiffe. Der eingezogene Westchor hat einen mit 5/8-Schluss, ebenso der östliche Langchor.
- Baukörper
- verputzter Bruchsteinbau, Gliederung durch Werksteinelemente, Strebepfeiler, hohes Satteldach mit Fledermausgauben, kleiner Wendelstein, romanische, dreigeschossige Seitentürme mit hohem, gotischen, oktogonalen Glockengeschoss, Haube und Laterne, Spitzbogenportal mit Stabwerk,
- Innenraum
- dreijochig, Mittelschiff und südliches Seitenschiff mit Kreuzrippengewölbe, nördliches Seitenschiff flachgedeckt, Chor mit Zellengewölbe, östlicher Langchor mit Sternengewölbe, Bischofskapelle mit Sternengewölbe, Bronzearbeiten von Georg Wrba (1931/32), Altar, Kanzel, Orgel (Jehmlich), Sandsteintaufe,
- Grabmale
- Grabkapelle Bischof Johann VI. von Salhausen,
Epitaph Johann VI. von Saalhausen,
Familienepitaph Valentius Braun und Frau Barbara,
Epitaph Chr. A. Zahn,
Epitaph Friederike Elisabeth von Zahn,
Epitaph Joh. Martin Luther,
Sarkophag, Grabplatten,
Grabstein Regine Luther,
Grabstein Anna Catharina Döring,
Weitere Informationen
Umfeld
Die Gebäude des Domplatzes in Wurzen bilden zusammen mit dem Schloss einen ovalen Platzraum, in dessen Mitte der Dom St. Marien steht. Dom und Schloss umschließen einen dreieckigen Hof.
Personen & Geschichte
- Bischof Herwig von Meißen (Gründung des Kollegialstifts 1114),
- Bischof Johann VI. von Salhausen (Verlegung des Bischofssitzes von Meißen nach Wurzen, 1489, Bauherr bis 1518)
Touristische Wege
Durch Wurzen führen der Mulderadweg, die Leipzig-Elbe-Radroute, der Erlebnisradweg Via Regia, der Muldetalbahnradweg sowie der Muldewanderweg und der Ökumenische Pilgerweg (Jakobsweg).
Sehenswertes in Wurzen
Architektur & Baukunst in Wurzen
Sonstige Informationen
Ev. Dom St. Marien Wurzen, Stadt Wurzen, Landkreis Leipzig, Postleitzahl 04808
Bildergalerie Ev. Dom St. Marien Wurzen
Historische Ansicht des Doms St. Marien Wurzen
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Lutz Heydieck: Der Landkreis Leipzig Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2014
Autor: Mirko Seidel am 29. Jan 2014 16:49, Rubrik: Kirchen, Landkreis Leipzig, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,