
Gedenktafel für Ronald M. Schernikau in Leipzig
Ronald M. Schernikau wurde am 11. Juli 1960 in Magdeburg geboren. Seine Mutter siedelte 1966 aus der DDR in die BRD über, Schernikau wuchs in Lehrte bei Hannover auf.
Mit 16 Jahren trat Ronald M. Schernikau in die Deutsche Kommunistischen Partei (DKP) ein. 1980 erschien seine „Kleinstadtnovelle“, ein Buch über schwules Coming-out in einer Kleinstadt, Schernikaus erster bemerkenswerter Erfolg.
1980 zog Schernikau nach West-Berlin, trat der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) bei und studierte an der Freien Universität Berlin Germanistik, Philosophie und Psychologie.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Johann Georg Grimpe, auch Georg von Grimpe genannt, wurde am 16. Februar 1889 in Leipzig geboren. Er war der Sohn von Georg Grimpe, Gastwirt und Besitzer des Gasthofs Thüringer Hof in Leipzig. 1909 studierte Grimpe in Leipzig Naturwissenschaften, insbesondere Zoologie und Vergleichende Anatomie.
Johann Georg Grimpe widmete sich zunehmend den Meerestieren, vornehmlich den Kopffüßern und wurde schnell zu einem der führenden deutschen Experten mit internationalem Ruf. Grimpe betrieb umfassende Studien an den meeresbiologischen Anstalten in Neapel, Villefranche-sur-Mer, Helgoland, Monaco u.a. 1912 promovierte Grimpe mit seiner Dissertation über das Blutgefäßsystem der Kraken. Johann Georg Grimpe arbeitete als Assistent im Zoo Leipzig und war vor allem mit der wissenschaftlichen Ausgestaltung des Aquariums und des Terrariums beschäftigt.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Wilhelm His
Wilhelm His wurde am 9. Juli 1831 in Basel geboren. His studierte Medizin in Basel, Bern, Würzburg, Prag und Wien. 1872 wurde His an die Universität Leipzig berufen. Unter seiner Leitung wurde 1875 das Anatomische Institut eröffnet. 1882/1883 war His Rektor der Universität Leipzig.
1894 wurden bei Bauarbeiten an der Johanniskirche in Leipzig die Gebeine von Johann Sebastian Bach gefunden. Wilhelm His rekonstruierte des Schädel Bachs anatomisch. Nach dieser Schädelrekonstruktion wurde das Bachdenkmal auf dem Thomaskirchof von Carl Seffner geschaffen.
Wilhelm His starb am 2. Mai 1904 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Wilhelm_His.jpeg
Tour anfragen »

Gustav Hertz auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR
Gustav Ludwig Hertz wurde am 22. Juli 1887 in Hamburg geboren. In Hamburg besuchte er das Realgymnasium der Gelehrtenschule des Johanneums. Hertz studierte Physik mit dem Interessenschwerpunkt auf der sich neu entwickelnden Quantenphysik in Göttingen, München und Berlin. Nach seiner Promotion 1911 war Gustav Hertz als Assistent am Physikalischen Institut der Universität Berlin tätig.
Zusammen mit James Franck konzipierte Hertz 1912/1913 Elektronenstoßversuche, die sich später als eine wesentliche Stütze der Bohrschen Atomtheorie und der Quantentheorie erwiesen. 1925 erhielten beide dafür den Nobelpreis für Physik.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Herfurthsche Villa im Muskiviertel in Leipzig
Julius Edgar Herfurth wurde am 24. Oktober 1865 in Leipzig geboren. Der Sohn eines wohlhabenden Tuchfabrikanten gründete 1892 mit seinem älteren Bruder Paul den Verlag Edgar Herfurth & Co., der die seit 1860 herausgegebene Zeitung Leipziger Nachrichten übernahm.
Herfurth gewann namhafte Redakteure für sein Blatt und benannte die Zeitung um in Leipziger Neueste Nachrichten und Handelszeitung. Innerhalb weniger Jahre wurde sie zur auflagenstärksten Tageszeitung in Leipzig. Edgar Herfurth blieb seinem bürgerlichen Politikverständnis treu, er verehrte den Reichskanzler Otto von Bismarck, zu dem er in den 1890er Jahren regen Kontakt pflegte.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Werner Heisenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Post
Werner Karl Heisenberg wurde am 5. Dezember 1901 in Würzburg geboren. Der aus einer Gelehrtenfamilie stammende Heisenberg besuchte das Maximiliansgymnasium in München, wollte eigentlich Mathematik studieren und hatte bereits vor seinem Studium Kurse an der Münchner Universität besucht.
Sein Studium der Physik in München schloss Werner Heisenberg in der Mindeststudienzeit von drei Jahren ab. 1924 wurde Werner Heisenberg Assistent von Max Born in Göttingen und arbeitete 1924 und 1925 am Institut von Niels Bohr in Kopenhagen. Im Juli 1924 habilitierte sich Heisenberg in Göttingen. In den folgenden Jahren begründete er mit Max Born und Pascual Jordan die theoretische Quantenmechanik.
1927 wurde Werner Heisenberg Professor an der Universität Leipzig, die er mit Friedrich Hund zu einem Zentrum der theoretischen Physik machte, insbesondere für Kernphysik. 1933 erhielt Werner Heisenberg den Nobelpreis für Physik. Das Seminar „Heisenberg mit Hund“ erlangte Weltgeltung und zog Schüler aus vielen Ländern an.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Albert Geutebrück
Albert Geutebrück wurde am 6. Januar 1801 in Gotha geboren. Die Familie eines Gothaer Kammerrentmeisters zog 1804 nach Altenburg. 1818 schrieb sich Geutebrück an der Universität Leipzig zum Jura- und Philosophiestudium ein, folgte aber kurz darauf seinen künstlerischen Neigungen und lernte an der Leipziger Kunstakademie. 1823 trat Albert Geutebrück die Nachfolge seines Lehrers Carl August Benjamin Siegel an. 1823 wurde Geutebrück Lehrer und Leiter der Abteilung für Baukunst an der Leipziger Kunstakademie, der späteren Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule.

Augusteum und Paulinerkirche vor 1890
Albert Geutebrück war außerdem
Universitätsbaumeister und zeitweise von 1827 bis 1848
Stadtbaudirektor in Leipzig. Sein erstes Bauwerk in Leipzig schuf Albert Geutebrück im Auftrag von Johann Heinrich Sander an der Stelle der 1825 abgerissenen Rannischen Badestube, nach dem einstigen Vorbesitzer des Geländes im 16. Jahrhundert, Tiburtius Blumenberg, Haus
Großer Blumenberg genannt (1832 fertiggestellt). Auffällig ist die Ähnlichkeit des Hauses mit dem Entwurf Geutebrücks für das ein paar Jahre später vollendete
Augusteum der Universität Leipzig.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Herman Hendrikus ter Meer
Herman Hendrikus ter Meer wurde am 16. Dezember 1871 in Leiden geboren. Ter Meer stammt aus einer Präparatorenfamilie und erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater und später in Stuttgart. 1895 wurde ter Meer als Präparator am Reichsmuseum für Naturgeschichte in Leiden angestellt.
1907 kam Herman Hendrikus ter Meer nach Leipzig an das Zoologische Institut und entwickelte die nach ihm benannte dermoplastisch Präparationstechnik. Ter Meer stellte das Typische einer Tierart und das Individuelle eines einzelnen Tiers unter künstlerischen Aspekten dar.
Mit dieser neuen Methode prägte Herman Hendrikus ter Meer das Berufsbild des zoologischen Präparators neu. Das Naturkundemuseum in Leipzig besitzt mit 232 Exponaten die größte geschlossene Sammlung dermoplastischer und kleinplastischer Tiernachbildungen von Hermann Hendrikus ter Meer.
Herman Hendrikus ter Meer starb am 9. März 1934 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Herman_H._Ter_Meer.jpg
Tour anfragen »

Gustav Theodor Fechner
Gustav Theodor Fechner wurde am 19. April 1801 in Groß Särchen geboren. Der Sohn eines Pfarrers, der nach mehreren Blitzeinschlägen den ersten Blitzableiter im Dorf am Kirchturm anbringen ließ, zog nach dem Tod des Vaters zu seinem Onkel, der damals evangelischer Archidiakon von Wurzen war. 1815 zog die Mutter mit ihren vier Kindern nach Dresden, wo Gustav Theodor Fechner die Kreuzschule besuchte. Entlassen wurde er nach anderthalb Jahren mit den Worten: „Sie müssen fort, Sie können bei uns nichts mehr lernen.“
Der sechzehnjährige Fechner schrieb sich an der Universität Leipzig als Medizinstudent ein. Trotz seines bestandenen medizinischen Examens verdiente Fechner seinen Lebensunterhalt durch literarische Arbeiten. Ab ca. 1824 übersetzte er die führenden Lehrbücher für Physik und Chemie von Jean-Baptiste Biot und Louis Jacques Thénard. 1828 wurde Fechner zum außerordentlichen Professor ernannt.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Das Zentrum-Süd ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Süd schließt sich südlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Neuen Rathaus, der Galopprennbahn Scheibenholz, dem Johannapark und dem Bayrischen Bahnhof. weiterlesen »
Tour anfragen »

Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs der Peterskirchgemeinde in Leipzig
Max Alfred Brumme wurde am 19. Februar 1891 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Buchbinders lernte den Beruf des Steinmetz und studierte Malerei und Bildhauerei an der Akademie für Bildende Künste in Dresden bei Karl Groß und Georg Wrba, anschließend setzte er seine Ausbildung zum Bildhauer bei Adolf Lehnert in Leipzig fort.
Seine Erlebnisse im 1. Weltkrieg versuchte Brumme in expressionistischen Grafiken und in literarischer Form zu verarbeiten.
Max Alfred Brumme unterrichtete an verschiedenen Kunstschulen und wurde 1927 freischaffender Künstler. In seinen Plastiken und Glasmalereien dominieren religiöse Themen. Brumme schuf zahlreiche Büsten, gestaltete Innenräume von Kirchen, Gefallenendenkmale und Grabmäler. In den 1930er Jahren bewohnte Max Alfred Brumme das Atelier von Will Howard in der Pölitzstraße 6 in Gohlis.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal. weiterlesen »
Tour anfragen »
Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal. weiterlesen »
Tour anfragen »
Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Neuem Rathaus und Elsterbecken. weiterlesen »
Tour anfragen »