Stadt Leipzig – interessante Bauwerke & Objekte im Stadtteil Reudnitz-Thonberg

Wohnhaus Oststraße 2 Reudnitz
Reudnitz wurde von
slawischen Siedlern am westlichen Ufer der Östlichen Rietzschke gegründet. Der ursprüngliche Dorfkern lag im Bereich der heutigen Kohlgartenstraße. 1248 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, der Ortsname auf Erz hin. Das benachbarte
Tutzschendorf, das im Bereich der Kapellenstraße lag, ist eine von Deutschen gegründete Nachbarsiedlung. Die beiden Siedlungsbereiche verschmolzen miteinander.
Nach Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 ließen sich wohlhabende Leipziger Bürger in Reudnitz Landhäuser errichten. Es gab verschiedene Ausflugsgaststätten, darunter der Kuchengarten, den auch Johann Wolfgang Goethe in seiner Leipziger Studienzeit besuchte. Im Landhaus des Bankiers Vetter wohnte im Vorfeld der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Napoléon.
Um 1840 begann die Industriealisierung in Reudnitz. Den Anfang machte Christian Mansfeld mit seiner 1855 gegründeten Fabrik für Näh- und Druckmaschinen in der Mühlstraße, 1862 gründete Adolf Schröder die Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz. Wilhelm Felsche verlegte 1841 seine Schokoladeproduktion nach Reudnitz. Die Bevölkwerung nahm ab der Mitte des 19. Jahrhunderts sprunghaft zu.
Mit 7.644 Einwohnern war Reudnitz 1864 die größte Landgemeinde in Sachsen. Das Gebiet Neu-Reudnitz im Süden der Gemeinde zwischen Mühl- und Oswaldstraße wurde 1864 als eigenständige Landgemeinde aus Reudnitz herausgelöst, 1890 aber wieder mit diesem vereinigt. Bereits 1866 schlug der Gemeinderat von Reudnitz eine vertragliche Eingliederung in die Stadt Leipzig vor, was die Leipziger Stadtverordneten aber ablehnten. 1888 lebten Reudnitz 22.500 Einwohner.

Humboldt-Gymnasium Reudnitz
Seit 1860 fuhren
Pferde-Omnibusse von Leipzig nach Reudnitz, 1872 wurde der erste
Leipziger Straßenbahnhof in Reudnitz in Betrieb genommen. 1874 wurde der
Eilenburger Bahnhof eröffnet. Reudnitz entwickelte sich auch zum Verlags- und Druckereistandort.
Am 1. Januar 1889 wurde die Gemeinde Reudnitz in die Stadt Leipzig eingemeindet.
Auf Initiative des Verlegers Herrmann Julius Meyer wurde von 1903 bis 1908 an der Hofer Straße im östlichen Teil von Reudnitz eine Wohnanlage mit preiswerten Wohnungen gebaut. Im 2. Weltkrieg wurden bei den Bombenangriffen mehrere der innenstadtnahen Straßenzüge, der Eilenburger Bahnhof und das Reudnitzer Rathaus zerstört.
Die Altbausubstanz in Neu-Reudnitz wurde ab 1975 abgerissen und neue Wohnkomplexe gebaut. Auch die Reudnitzer Markuskirche wurde 1973 wegen Baumängeln geschlossen und 1978 gesprengt. Auf den brachliegenden Flächen des Eilenburger Bahnhofs entstand 2002 der Lene-Voigt-Park.

Ehem. Wasserturm Thonberg
Der Name
Thonberg weist auf Tongruben hin, die bereits in einer Urkunde 1395 erwähnt wurden. Die Leipziger Kaufmannsfamilie
Preußer errichtete ein Vorwerk, gelegen etwa im Bereich der Messehalle 7 des alten Messegeländes. In Kriegen und durch Brände wurde die gebäude des Gutes Thonberg mehrfach zerstört.
Nach 1719 entstanden an der Prager Straße die Thonberger Straßenhäuser, 1796 waren es neun, für meist ärmere Menschen. 1793 wurde in Thonberg die erste Schule eröffnet. 1743 errichtete Johann Gottfried Quandt eine Windmühle zur Verarbeitung von Tabak, die Quandtsche Tabaksmühle. Während der Völkerschlacht bei Leipzig beobachtete Napoleon von hier aus die Kämpfe und gab den Befehl zum Rückzug.
1839 eröffnete Eduard Wilhelm Güntz in Thonberg eine private Heilanstalt mit Park für Geisteskranke
der oberen Gesellschaftsschichten, 1888 wurde die Anstalt Eigentum des Johannishospitals Leipzig
und 1920 aufgelöst. 1867 erfolgte die Grundsteinlegung für die Erlöserkirche, die 1945 zerstört wurde.
1884 erfolgte der Anschluss von Thonberg und Neu-Reudnitz an die Leipziger Pferde-Eisenbahn-
Gesellschaft. 1889 wurde Thonberg nach Leipzig eingemeindet. Nach 1890 erfolgt die Bebauung
mit mehrgeschossigen Mietshäusern. 1892 errichtete die Stadt Leipzig die Zwangsarbeitsanstalt zu St. Georg.
1913 fand auf dem Gelände hinter dem Thonberger Gut die Internationale Baufach-Ausstellung statt. Das Gelände nutzte ein Jahr später die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra). 1920 eröffnete erstmals die Technische Messe auf dem Gelände ihre Pforten. 1915 eröffnete in der Karl-Siegismund-Straße das neue Schulgebäude der Taubstummenanstalt, heute Sächsische Landesschule für Hörgeschädigte Leipzig, Förderzentrum Samuel Heinicke.
1992 wurde Thonberg mit Reudnitz verwaltungsmäßig zu Reudnitz-Thonberg zusammengefasst.
Interessante Gebäude, Denkmäler und Gedenktafeln in Reudnitz-Thonberg

Reudnitz-Thonberg, Albert-Schweitzer-Straße 12-20

Reudnitz-Thonberg, Apelstein Nr. 42

Reudnitz-Thonberg, Auerbachverlag GmbH

Reudnitz-Thonberg, Augustenstraße 14-18

Reudnitz-Thonberg, Augustenstraße 22

Reudnitz-Thonberg, Augustenstraße 24

Reudnitz-Thonberg, Augustenstraße 26

Reudnitz-Th., Bibliograph. Institut Meyer

Reudnitz-Thonberg, Breite Straße 8

Reudnitz-Thonberg, Breite Straße 16

Reudnitz-Thonberg, Breitkopfstraße 12

Reudnitz-Thonberg, Breitkopfstraße 14

Reudnitz-Thonberg, Breitkopfstraße 18

Reudnitz-Thonberg, Breitkopfstraße 20

Reudnitz-Thonberg, Breitkopfstraße 22

Reudnitz-Thonberg, Buchbinderei

Reudnitz-Thonberg, Buchbinderei Fritzsche

Reudnitz-Thonberg, Dauthestr./Kregelstr.

Reudnitz-Thonberg, Dresdner Straße 56-58

Reudnitz-Thonberg, Dresdner Straße 82

Reudnitz-Thonberg, Druckerei

Reudnitz-Thonberg, Eilenburger Straße 17a

Reudnitz-Thonberg, Eilenburger Straße 18

Reudnitz-Thonberg, Eilenburger Straße 20

Reudnitz-Thonberg, Ev. Erlöserkirche

Reudnitz-Thonberg, Frommannstraße 13

Reudnitz-Thonberg, Gedenkstein Güntz

Reudnitz-Thonberg, Gedenktafel Güntz

Reudnitz-Thonberg, Gedenktafel Johannishospital

Reudnitz-Thonberg, Gefallenendenkmal

Reudnitz-Thonberg, Geyerstraße 2

Reudnitz-Thonberg, Geyerstraße 5

Reudnitz-Thonberg, Göschenstraße 9

Reudnitz-Thonberg, Güterabfertigungsgebäude

Reudnitz-Thonberg, Harnackstraße 5

Reudnitz-Thonberg, Heinrichstraße 25

Reudnitz-Thonberg, Heizkraftwerk

Reudnitz-Thonberg, Holsteinstraße

Reudnitz-Thonberg, Holzhäuser Straße 5

Reudnitz-Thonberg, Holzhäuser Straße 21

Reudnitz-Thonberg, Holzhäuser Straße 28

Reudnitz-Thonberg, Humboldt-Gymnasium

Reudnitz-Thonberg, Industriebauten

Reudnitz-Thonberg, Johannisallee 1

Reudnitz-Thonberg, Johannisallee 7

Reudnitz-Thonberg, Johannisallee 11

Reudnitz-Thonberg, Johannisallee 12

Reudnitz-Thonberg, Johannisalle 16

Reudnitz-Thonberg, Johannishospital

Reudnitz-Thonberg, Josephinenstraße 31

Reudnitz-Thonberg, Junghanns&Kolosche

Reudnitz, Kath. St. Laurentiuskirche

Reudnitz-Thonberg, Kinderkrankenhaus

Reudnitz-Thonberg, Kippenbergstraße 15

Reudnitz-Thonberg, Köbisstraße 3

Reudnitz-Thonberg, Köbisstraße 4

Reudnitz-Thonberg, Köbisstraße 5/6

Reudnitz-Thonberg, Köbisstraße 8

Reudnitz-Thonberg, Köbisstraße 9

Reudnitz-Thonberg, Köbisstraße 10

Reudnitz-Thonberg, Kohlgartenstraße 71

Reudnitz-Thonberg, Kunst- und Verlagsbuchbinderei

Reudnitz-Thonberg, Kunstanstalt B. Grosz

Reudnitz-Thonberg, Kurt-Günther-Str. 7-32

Reudnitz-Thonberg, Kurt-Günther-Str. 8-30

Reudnitz-Thonberg, Kurt-Günther-Str./Holsteinstr.

Reudnitz-Thonberg, Lichtenbergweg 28/30

Reudnitz-Thonberg, Leipziger Großbuchbinderei

Reudnitz-Thonberg, Logenhaus

Reudnitz-Thonberg, Marienbrunnenstraße 8b

Reudnitz-Thonberg, Marienbrunnenstraße 9

Reudnitz-THonberg, Marienbrunnenstraße 11

Reudnitz-Thonberg, Martin-Andersen-Nexö-Heim

Reudnitz-Thonberg, Maschinenfabrik

Reudnitz-Thonberg, Meyersche Häuser

Reudnitz-Thonberg, Mühlstraße 12/12a

Reudnitz-Thonberg, Naunhofer Straße 14-16

Reudnitz-Thonberg, Naunhofer Straße 21-25

Reudnitz-Thonberg, Naunhofer Straße 24

Reudnitz, Neuapostolische Kirche

Reudnitz-Thonberg, Nikolaitana

Reudnitz-Thonberg, Notendruckerei C.G. Röder

Reudnitz-Thonberg, Ostplatz 4

Reudnitz-Thonberg, Ostplatz 5

Reudnitz-Thonberg, Ostplatzarkaden

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 1

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 2

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 3

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 4

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 5

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 6

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 7

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 8

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 9

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 14

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 20

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 21

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 31

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 43

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 45

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 46

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 50

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 55

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 56

Reudnitz-Thonberg, Oststraße 58

Reudnitz-Thonberg, Parkkrankenhaus

Reudnitz-Th. Perthesstraße/Gerichtsweg

Reudnitz-Thonberg, Prager Straße 29

Reudnitz-Thonberg, Prager Straße 31

Reudnitz-Thonberg, Prager Straße 33

Reudnitz-Thonberg, Prager Straße 35

Reudnitz-Thonberg, Prager Straße 37

Reudnitz-Thonberg, Prager Straße 169

Reudnitz-Thonberg, Prager Straße 173

Reudnitz-Thonberg, Riebeckstraße 1a

Reudnitz-Thonberg, Riebeckstraße 3

Reudnitz-Thonberg, Riebeckstraße 8

Reudnitz-Thonberg, Reichpietschstraße 18-24

Reudnitz-Thonberg, Reichpietschstraße 26-32

Reudnitz-Thonberg, Reudnitz-Center

Reudnitz-Thonberg, Riebckstraße 1

Reudnitz-Thonberg, Riebeckstraße 18

Reudnitz-Thonberg, Riebeckstraße 20

Reudnitz-Thonberg, Riebeckstraße

Reudnitz-Thonberg, Ringlokschuppen Eilenb. Bf.

Reudnitz-Thonberg, Rundgang

Reudnitz-Thonberg, Salomonstift

Reudnitz-Thonberg, Schönbachstraße 15

R.-Thonberg/Stötteritz, Schönbachstr. 19-38a

Reudnitz-Thonberg, Schule Hörgeschädigte

Reudnitz-Thonberg, Seemann-Karree

Reudnitz-Thonberg, Senefelder Straße

Reudnitz-Thonberg, Städt. Altenpflegeheim

Reudnitz-Thonberg, Städt. Untersuchungsanstalt

Reudnitz-Thonberg, Stötteritzer Str. 71

Reudnitz-Th. Tanzpalast Schlosskeller

Reudnitz-Thonberg, Täubchenweg 83

Reudnitz-Thonberg, Täubchenweg 86

Reudnitz-Thonberg, Technisches Rathaus

Reudnitz-Thonberg, Thonbergklinik

Reudnitz-Thonberg, Turnhalle

Reudnitz-Thonberg, Velhagen & Klasing

Reudnitz-Thonberg, Volckmarstraße 6

Reudnitz-Thonberg, Volckmarstraße 6b

Reudnitz-Thonberg, Wasserturm Thonb.

Reudnitz-Thonberg, Wilhelm-Busch-Grundsch.

Reudnitz-Th., Zum kleinen Kuchengarten

Reudnitz-Thonberg, Zuckerwarenfabrik