Juni 2022

Leipziger Persönlichkeiten – Hans Caspar Hirzel

Eisenbahn-Obelisk Leipzig

Eisenbahn-Obelisk Leipzig

Hans Caspar Hirzel wurde am 1. September 1798 in Zürich geboren. In Zürich zum Kaufmann ausgebildet, arbeitete Hirzel 1816 in einem Handelshaus in Bordeaux, ab 1830 betrieb er einen Kommissionshandel für Kolonialwaren in Zürich. Hans Caspar Hirzel heiratete nach Leipzig und führte hier ein Überseehandels- und Bankhaus.

1834 gehörte Hans Caspar Hirzel neben Albert Dufour-Feronce, Gustav Harkort und Carl Lampe zu den Gründern der Leipzig-Dresdner Eisenbahn. 1835 wurde Hirzel Konsul der Schweiz in Leipzig und drängte von Leipzig aus ab 1839 die Schweiz zum Aufbau eines Eisenbahnnetzes. 1866 brach das Bankhaus wegen der Baumwollkrise zusammen.

Hans Caspar Hirzel starb am 31. Mai 1866 in Zürich.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Grabstätte der Familie Harkort auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Grabstätte der Familie Harkort auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ferdinand Hartmann

Ferdinand Hartmann

Ferdinand Hartmann

Johann Heinrich Ferdinand Hartmann wurde am 7. November 1790 in Braunschweig geboren. Seine Lehre absolvierte Hartmann in den hannoverischen Seiden- und Galanteriewarenhandlungen von Johann Christian Hollmann und Georg Wilhelm. 1814 kam Hartmann nach Leipzig und gründete 1822 zusammen mit Ferdinand Portius eine Wollhandlung.

Mit Unterstützung seines Schwiegervaters konnte Ferdinand Hartmann 1830 auf dem Gelände seiner bisherigen Wollhandlung die Kammgarnspinnerei zu Pfaffendorf gründen. 1831 setzte Hartmann die erste Dampfmaschine in Leipzig ein. Sein Unternehmen war mit 1.940 Spindeln die größte Wollkämmerei in Sachsen. 1836 wandelte Hartmann zusammen mit Gustav Harkort und Albert Dufour-Feronce das Unternehmen in die erste Aktiengesellschaft der Stadt Leipzig um.

Ferdinand Hartmann starb am 23. Oktober 1842 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/Ferdinand_Hartmann_%28Unternehmer%29.jpg

Leipziger Persönlichkeiten – Gustav Harkort

Gustav Harkort

Gustav Harkort

Gustav Harkort wurde am 3. März 1795 in Westerbauer als sechstes von acht Kindern eines Eisenwarenfabrikanten und Kaufmanns geboren. Harkort besuchte die Gewerbeschule in Hagen und machte eine kaufmännische Lehre im väterlichen Betrieb. 1813 bis 1815 15 nahm Gustav Harkort als Leutnant des Märkischen Landwehr-Regiments an den Befreiungskriegen teil.

Nach dem Tod seines Vaters ging Harkort 1820 nach Leipzig und gründete mit seinem älteren Bruder Carl Friedrich Harkort ein Speditions- und Kommissionsunternehmen für englische Garne. Ende des Jahres 1829 leitete Gustav Harkort erste Vorbereitungen für den Bau der Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Rudolf Wachsmuth

Hauptverwaltung der ADCA zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung 1874, zeitgenössischer Stich mit Ansicht von der Promenade/Ring aus, also Ecke Richard-Wagner-Straße / Goethestraße. Stich von Botho Straußberger in der Illustrirten Zeitung von 1874

Hauptverwaltung der ADCA zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung 1874, zeitgenössischer Stich mit Ansicht von der Promenade/Ring aus, also Ecke Richard-Wagner-Straße / Goethestraße. Stich von Botho Straußberger in der Illustrirten Zeitung von 1874

Rudolf Wachsmuth wurde am 31. Dezember 1828 in Leipzig geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Leipzig arbeite Wachsmuth zunächst in der Kanzlei von Paul Theodor Cichorius und gründete dann eine eigene Anwaltskanzlei.

Gustav Harkort wurde auf ihn aufmerksam und holte Wachsmuth als Berater an die Allgemeinde Deutsche Credit-Anstalt (ADCA). 1861 war Rudolf Wachsmuth einer der drei Direktoren. Durch Wachsmuths Tätigkeit wurde das Kreditsystem entwickelt und gestärkt. Rudolf Wachsmuth erschloss große Areale in Plagwitz und Kleinzschocher für die Ansiedlung von Industriebetrieben, regte den Bau der Bahnlinie nach Böhmen an und war maßgeblich an der Überleitung der Leipzig-Dresdner-Eisenbahn an den sächsischen Staat beteiligt.

weiterlesen »

Eisenbahn-Obelisk Leipzig (Stadt Leipzig)

Eisenbahn-Obelisk Leipzig

Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Der Eisenbahn-Obelisk steht an der unteren Goethestraße nahe dem Hauptbahnhof am nordöstlichen Rand der Altstadt von Leipzig. weiterlesen »

Rundgang durch das Seeburgviertel in Leipzig

Edition Peters in der Talstraße

Edition Peters in der Talstraße

Das Seeburgviertel in Leipzig ist nach der mittig durch das Gebiet führenden Seeburgstraße benannt. Namenspatron ist Moritz Seeburg 1794 bis 1851), Leipziger Rechtsanwalt und Stadtrat. Ältere Namen des Seeburgviertels sind Neue oder auch Kleine Johannisvorstadt.

Das Seeburgviertel gehört zum Stadtteil Zentrum-Südost und wird begrenzt von der Goldschmidtstraße im Norden, der Stephanstraße im Osten, dem Universitätsklinikum/Windmühlenstraße im Süden und dem Rossplatz im Westen.

Geschichte

Neues Grassimuseum Leipzig

Neues Grassimuseum Leipzig

Die bauliche Entwicklung der Leipziger Ostvorstadt setzte bereits 1278 ein mit der Gründung des Johannishospitals und des Alten Johannisfriedhofs. Eine großflächige Bebauung des Seeburgviertels begann erst im 17. Jahrhundert. Bereits 1661 hatte Georg Ulrich Welsch, Vorsteher des Johannishospitals, an der heutigen Seeburgstraße Zinshäuser bauen lassen. Zwischen 1800 und 1809 kamen weitere 74 Häuser hinzu. 1831/1832 wurde auf Initiative von Stadtrat Seeburg die ehem. Sandgrube in die Kleingartenanlage Johannistal mit über 200 Parzellen umgewandelt.
Im Norden des Seeburgviertels befand sich seit Ende des 17. Jahrhunderts der Großbosesche Garten, später der Reimersche Garten. Ab etwa 1840 begannen Parzellierung und Bebauung des Gartens.

weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich