Kirchen
Ev. Pfarrkirche St. Johannis Pressel (bei Leipzig)
Pressel ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Pressel liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Bad Düben (ca. 9 km) und Torgau (ca. 23 km).
Ev. Pfarrkirche St. Johannis Pressel
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert
1856 bis 1858, 1904 (Verlängerung der Fenster),
1906 (Turmhelm) - Baustil
- Historismus
- Baumeister / Architekt
- –
- Zustand
- Die Ev. Pfarrkirche in Pressel ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Die Ev. Pfarrkirche in Pressel kann besichtigt werden (Schlüssel beim Bäcker oder Aushang im Schaukasten beachten).
Beschreibung
- Grabmale
- –
Weitere Informationen
Umfeld
Ev. Pfarrkirche in Pressel steht auf dem Friedhof.
Personen & Geschichte
- romanische Feldsteinkirche als Vorgängerbau mit Westturm, Sonnenuhr und mechanischer Uhr (1856 abgerissen),
- mechanische Schleifladenorgel aus der Vorgängerkirche (Wäldner) duch Brand zersört, ebenso die Glocken (1905),
- neues Bronze-Geläute von (Schilling/Apolda, 1907),
- Orgelneubau durch Wilhelm Rühlmann Zörbig, 1910),
- mechanisches Turmuhrenwerk vom Presseler Uhrmachermeister Gottfried Handke (1907),
- Erhöhung des Turms nach Brand (1906),
- Verkauf des gotischen dreiflügeligen Altars an das Landesmuseum Halle (1901, ausgestellt im Museum in der Moritzburg in Halle),
- Saaldecke im Zuge der Beseitigung des Brandschadens um 1906 eingezogen, darunter die Originaldecke mit Balkenwerk und leicht farblich gefassten hölzernen Brettern,
- Ausmalung von Prof. Dr. August Hermann Oetken aus Berlin (1909),
- Sanierung (bis 1995), Orgelsanierung (2013)
Touristische Wege
Durch Pressel führt der Torgische Weg.
Sehenswertes in Pressel
Erbrichtergut, Altes Herrenhaus, Erbrichtergut, Neues Herrenhaus
Sonstige Informationen
Ev. Pfarrkirche St. Johannis Pressel, Gemeinde Laußig, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04839
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 18. Sep 2015 18:12, Rubrik: Kirchen, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,