Artikel
Schlösser, Palais, Festungsbauten, Ritter-, Lehn- und Freigüter, Gestüte, Vorwerke, Freie Höfe und Freie Häuser in der Stadt Torgau (Landkreis Nordsachsen)
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Torgau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beckwitz,
- Bennewitz,
- Graditz,
- Kranichau,
- Kunzwerda,
- Loßwig,
- Melpitz,
- Mehderitzsch,
- Nieder-Naundorf,
- Ober-Naundorf (Muna),
- Pflückuff,
- Repitz,
- Staupitz,
- Torgau,
- Welsau,
- Werdau,
- Weßnig,
- Zinna
Durch die Stadt Torgau fließt die Elbe. Die nördlichen Stadtteile liegen am Rand der Dübener Heide, die östlichen in Ostelbien. In der Stadt Torgau leben ca. 20.000 Menschen.
Schlösser, Palais, Festungsbauten, Ritter-, Lehn- und Freigüter, Gestüte, Vorwerke, Freie Höfe und Freie Häuser in der Stadt Torgau
Im Gebiet der Stadt Torgau gibt es folgende Schlösser, Palais, Festungsbauten, Ritter-, Lehn- und Freigüter, Gestüte, Vorwerke, Freie Höfe und Freie Häuser:
- Bennewitz: Rittergut,
- Graditz: Gestüt,
- Kranichau: Rittergut,
- Kunzwerda: Rittergut,
- Loßwig: Lünette,
- Mahla: Freigut Nieder-Mahla,
- Mehderitzsch: Rittergut,
- Nieder-Naundorf: Vorwerk,
- Repitz: Rittergut (Gestüt),
- Torgau: Schloss Hartenfels, Festung, 13 Freie Häuser, Freie Höfe, Mühlen- und Klosterhöfe, Lehngut Beinewitz, Fürstenhaus, Stadtpalais, Fort Zinna, Fort Brückenkopf,
- Werdau: Lünette,
- Weßnig: Rittergut,
Das Rittergut Melpitz ist nach 1510 eingegangen. Das Vorwerk Ober-Naundorf wurde durch die Heeres-Munitionsanstalt Muna überbaut. Das Rittergut Ober-Mahla wurde nach 1841 aufgelöst und parzelliert.
Das Rittergut in Bennewitz ist eine mittelgroße, etwa quadratische, geschlossene Gutsanlage mit freistehendem Herrenhaus auf L-förmigem Grundriss aus dem späten 18. Jahrhundert.Das Gestüt in Graditz wurde 1725 bis 1726 auf Anweisung des Kurfürsten August des Starken durch Matthäus Daniel Pöppelmann erbaut.
Das schlichte barocke Herrenhaus des Rittergutes in Kranichau und die Wirtschaftsgebäude sind saniert.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Kunzwerda wurde 1797 als Mittelpunkt eines großen, offenen Gutshofes erbaut, der durch den Abbruch der nördlichen Wirtschaftsgebäude nicht mehr vollständig erhalten ist.Die Lünette Loßwig wurde zwischen 1811 und 1813 durch Napoleon gebaut und im späten 19. Jahrhundert mit einem Wohnhaus überbaut.
Das Herrenhaus des Freigutes Nieder-Mahla wurde im frühen 20. Jahrhundert erbaut.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Mehderitzsch wurde 1871 bis 1873 im spätklassizistischen Stil erbaut.Das Vorwerk Nieder-Naundorf wurde am Großen Teich bei Torgau angelegt.
Das Gestüt Repitz wurde 1686 bis 1689 durch Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen erbaut und 1834 verändert.
Die Lünette Werdau wurde zwischen 1811 und 1813 durch Napoleon gebaut.
Im Rittergut Weßnig steht das barocke Alte Herrenhaus. Daneben wurde um 1900 das Neue Herrenhaus errichtet. Beide Gebäude werden heute als Schule genutzt.Das Schloss Hartenfels in Torgau ist ein um einen unregelmäßigen, geschlossenen Hof gruppiert und wurde 973 erstmals als deutscher Burgward erwähnt.
Weitere Objekte in Torgau:
- Burgvorwerk,
- Freier Hof bei der Schule,
- Freier Hof in der Nonnengasse beim Pfarrhof,
- Freier Hof bei der Kirche,
- Freies Haus am Fleischmarkt,
- Freier Hof in der Nonnengasse,
- Klosterhof,
- Freier Hof bei der Kirche (Kanzlei),
- Schultheißenhof,
- Freier Hof bei der Mauer des Franziskanerklosters,
- Freier Hof in der Nonnengasse,
- Kurfürstliches Freihaus,
- Lehngut Beinewitz,
- Freier Hof (Nonnenstraße),
- Mühlhof,
- Fürstenhaus,
- Palais,
- Festung Torgau,
- Fort Brückenkopf,
- Fort Zinna,
Autor: Mirko Seidel am 20. Feb 2016 11:47, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,