Brunnen & Denkmäler
Gedenktafel für Johann Adam Hiller in Leipzig (Stadt Leipzig)

Leipzig ist eine Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Gedenktafel für Johann Adam Hiller befindet sich an der Nordwestseite der Thomaskirche in Leipzig.
Gedenktafel für Johann Adam Hiller in Leipzig
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert,
1832 - Kunststil
- Klassizismus
- Auftraggeber
- Thomaskirchgemeinde
- Künstler
- –
- Zustand
- Die Gedenktafel für Johann Adam Hiller in Leipzig ist in einem guten Zustand.
- Zugang
- Die Gedenktafel für Johann Adam Hiller in Leipzig kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- an der Nordwestecke der Thomaskirche angebrachte Tafel mit Verdachung, Portrait Hillers umgeben von 15 Sternen, darunter vier Frauendarstellungen, Harfe und Orgel
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Hiller
Weitere Informationen
Umfeld
Die Gedenktafel für Johann Adam Hiller befindet an der nordwestlichen Außenwand der Thomaskirche in Leipzig.
Personen & Geschichte
- 1728 in Wendisch Ossig bei Görlitz geboren,
- besuchte bis 1745 das Gymnasium in Görlitz,
- lernte Klavier und Generalbass an der Kreuzschule in Dresden,
- ging 1751 nach Leipzig, begann ein Jurastudium an der Universität Leipzig,
- wurde 1754 Hauslehrer bei Graf Heinrich von Brühl, ging mit ihm 1758 erneut nach Leipzig,
- begründete 1759 die erste deutsche Musikzeitschrift „Der musikalische Zeitvertreib“,
- nahm 1763 die Tradition des 1743 gegründeten und seit 1756 infolge des Siebenjährigen Krieges eingestellten Leipziger Großen Konzerts wieder auf,
- gab 1766 bis 1770 die „Wöchentlichen Nachrichten“, die Musik betreffend heraus,
- führte seit 1771 eine Singschule in Leipzig,
- begründete 1775 die Musikübende Gesellschaft, ab 1781 Konzerte im Leipziger Gewandhaus, damit war er der erste Kapellmeister des Gewandhausorchesters,
- war von 1789 bis 1801 Thomaskantor der Thomasschule, zeitweilig Musikdirektor an der Thomaskirche und Organist an der Neukirche,
- Hiller starb 1804 in Leipzig
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig-Elbe-Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Kunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Gedenktafel für Johann Adam Hiller Leipzig, Stadt Leipzig,
Postleitzahl 04109, Adresse: Thomaskirchhof / Dittrichring
Quelle:
amtliche Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen bei wikipedia.de
www.wikipedia.de
Autor: Mirko Seidel am 3. Mai 2021 17:04, Rubrik: Brunnen & Denkmäler, Sachsen, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,