Landkreis Nordsachsen
Rittergut Ammelgoßwitz I, Altes Herrenhaus (bei Leipzig)

Ammelgoßwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ammelgoßwitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 17 km) und Riesa (ca. 24 km).
Rittergut Ammelgoßwitz I (Altes Herrenhaus)
- Bauzeit
- 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
- Baustil
- Barock, Klassizismus, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das (vermutete) Altes Herrenhaus des Rittergutes in Ammelgoßwitz ist saniert, Ein weiteres Wohngebäude (evtl. Verwalterhaus) ist ebenfalls saniert. Die Wirtschaftsgebäude sind teilweise saniert, größtenteils in einen guten bis schadhaften Zustand.
- Heutige Nutzung
- Wohnen
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes Ammelgoßwitz ist zugänglich. Das Alte Herrenhaus kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- Das gesamte Rittergut Ammelgoßwitz ist eine sehr große, unregelmäßige, offene Rechteckanlage, die durch die Dorfstraße in einen nördlichen und südlichen Teil geteilt ist. Das (vermutete) Alte Herrenhaus steht im südlichen Teil. Dieser Teil des Rittergutes Ammelgoßwitz ist eine große, offene Rechteckanlage, das Alte Herrenhaus wurde in den Wirtschaftshof hineingebaut. Der östliche Teil mit dem (vermuteten) Verwalterhaus) könnte nach 1850 angebaut worden sein.
- Baukörper
- Herrenhaus: zweigeschossig,
Verwalterhaus: eingeschossig auf hohem Sockelgeschoss,
Wirtschaftsgebäude: ein- und zweigeschossig - Fassade
- Herrenhaus: Putzfassade, Eckquaderung, schlichtes Portal.
Verwalterhaus: Putzfassade, zweigeschossiger Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel
Wirtschaftsgebäude: Putzfassaden - Dachform
- Herrenhaus: Krüppelwalmdach,
Verwalterhaus und Wirtschaftsgebäude: Satteldach
Weitere Informationen
Park
Der Park des Rittergutes Ammelgoßwitz befindet sich ca. 1 km entfernt in Treblitzsch.
Personen
- Graf Dietrich I. von Brehna stimmt der Schenkung des Gutes durch seinen Vetter Markgraf Heinrich von Meißen an das Kloster Buch zu (1235),
- Einrichtung eines Klosterhofs durch das Kloster Buch (1286),
- Vererbung des Klosterhofes an Anton Fröhlich, Matthes Thielen, Thomas Jungen, Ambrosius Thielemann und Lucas Keulenbergk (1489),
- Klosterhof der Mönche zu Buch (1505),
- Stallanus von Holtzendorff (Belehnung durch Johann IX. von Haugwitz, Bischof zu Meißen (1573),
- Erbengemeinschaft von Holtzendorff (Besitzer ab 1605),
- Stellanus von Holtzendorff (alleiniger Besitzer ab 1624),
- Dr. Johann Schede (Kauf 1638),
- Umwandlung des Mannlehngutes in ein Erbgut (1654),
- Dr. Melchior Heinrich Schede (Besitzer ab 1662),
- Dr. Johann David Beringer (Besitzer ab 1686),
- Dr. Andreas Beyer (Kauf 1691),
- Erbengemeinschaft Beyer (1724),
- Dr. Hiob Thielemann (Besitzer ab 1737),
- Erbengemeinschaft Thielemann (Besitzer ab 1742),
- Dorothea Henriette Erdmann und Margarete Caroline Stein (Kauf 1796),
- Carl Ferdinand Schmidt (Kauf 1796),
- Christine Kuhn und Henriette Dähne (Besitzerinnen ab 1830),
- Franz Moritz Eggert und Frau Amalie (Besitzer ab 1835),
- Friedrich Gottlob Thielemann, Johann David Popp, Christian Gottfried Thiemichen, Friedrich Wilhelm Thielemann und Johanne Eleonore Thiemichen (Eigentümer ab 1838),
- das Rittergut Ammelgoßwitz wurde aus dem Rittergutsmatrikel gestrichen, Zweiteilung des Grundbesitzes (1855),
- Hermann Popp (genannt 1872),
- F.H. Popp (erwähnt 1899),
- Louis Schlenker (Besitzer 1913),
- Max Schlenker (erwähnt 1928),
- Ella Schlenker (Besitzerin beider Güter 1939),
- Enteignung (1945)
Touristische Wege
Durch Ammelgoßwitz führt der Elberadweg.
Sehenswertes in Ammelgoßwitz
Sonstige Informationen
Rittergut Ammelgoßwitz (Altes Herrenhaus), Stadt Belgern-Schildau,
Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04874
Bildergalerie Rittergut Ammelgoßwitz I (Altes Herrenhaus)
Quelle:
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 19. Dez. 2015 18:21, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,