Landkreis Nordsachsen
Rittergut Kossa (bei Leipzig)
Kossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Kossa liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Bad Düben (ca. 10 km) und Torgau (ca. 28 km).
Rittergut Kossa
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert
- Baustil
- Historismus, Moderne
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Rittergutes in Kossa wurde nach 1945 abgerissen und durch ein Mehrfamilienwohnhaus ersetzt. Die Wirtschaftsgebäude sind weitgehnd Ruinen.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Leerstand
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Kossa ist zugänglich. Die Gebäude können nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- einst große, offene Rechteckanlage mit freistehendem Herrenhaus
- Baukörper
- Wohnhaus: zweigeschossig,
Wirtschaftsgebäude: eingeschossig - Fassade
- Wohnhaus: Putzfassade,
Wirtschaftsgebäude: Klinkerfassade - Dachform
- Satteldach
Weitere Informationen
Park
Am Rittergut Kossa war ein Landschaftspark vorhanden, der verwildert ist.
Personen
- Familie von Spiegel (Vorwerk, 1554),
- Asmus von Spiegel zu Gruna (Belehnung 1548),
- Friedrich von Spiegel auf Hohenprießnitz (Besitzer ab 1554, Ersterwähnung als Vorwerk des Rittergutes Hohenprießnitz),
- Asmus Rudolff und Dietrich von Spiegel zu Pristäblich (Belehnung 1584),
- Friedrich von Spiegel auf Hohenprießnitz (Belehnung 1601),
- Christoph von Preuß (erwähnt 1604 und noch 1610),
- Heinrich von Spiegel (als Pächter genannt 1614 bis 1617),
- Georg von Rauchhaupt (Kauf 1618),
- Volradt von Rauchhaupt (erwähnt 1656),
- Johann Christoph von Arras (Kauf des Mannlehngutes 1657),
- Erasmus von Maltitz (Kauf 1701),
- Carl Erasmus von Maltitz (Belehnung 1703),
- Wolf Siegmund von Leipziger (Belehnung 1733),
- Neubau des Herrenhauses (1745),
- Gottlob Friedrich von Leipzig (Belehnung 1747),
- Christoph Moritz von Beschwitz (Belehnung 1750),
- Peter Graf von Hohenthal (Besitzer ab 1765),
- Graf von Lippe (erwähnt 1788),
- Peter Graf von Hohenthal (Belehnung 1802),
- Carl Friedrich Engelbrecht (Kauf 1833),
- Gustav Petzsch (erwähnt 1843),
- Mannlehngut wird in ein Allodialrittergut umgewandelt (1847),
- Carl Brettschneider (erwähnt 1869),
- Frau Dr. Barkusky (Eigentümerin ab 1909),
- Brand (Eigentümer 1917),
- Krüger (Kauf 1918),
- Reichssiedlungsgesellschaft Sachsen (Eigentümerin ab 1923, Aufteilung und Parzellierung für Umsiedler aus Posen und Westpreußen),
- Karl Naie (Kauf des Restrittergutes 1926, keine Enteignung 1945),
- Verwaltung durch die LPG (ab 1953, Abbruch des Herrenhauses)
Touristische Wege
Durch Kossa führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege.
Sehenswertes in Kossa
Ev. Pfarrkirche, Bunkermuseum
Sonstige Informationen
Rittergut Kossa, Gemeinde Laußig, Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04849
Bildergalerie Rittergut Kossa
Quelle:
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 4. Okt 2015 08:24, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,