Artikel
Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Schkeuditz nach Taucha
Das nördliche Umland Leipzigs entdecken
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg.
Auf dem Abschnitt von Schkeuditz nach Taucha erlebt der Radfahrer den Gegensatz zwischen großen Verkehrs- und Gewerbegebieten und kleinen Dörfern mit ihren Bauernhöfen und Kirchen.
Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Schkeuditz nach Taucha
Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am S-Bahn-Haltepunkt Schkeuditz. Sie führt zunächst entlang der Bundesstraße B 6 vorbei am Flughafen Leipzig-Halle. Zwischen Flughafen und Gewerbegebiet führt der Äußere Grüne Ring über die Radefelder Allee zur Autobahn A 14, überquert diese und führt nach Freiroda.
Von Freiroda geht es durch Radefeld und Hayna zum Schladitzer See. Das geflutete Tagebaurestloch wird südlich umfahren. Der Äußere Grüne Ring verläuft weiter in östlicher Richtung nach Rackwitz und Podelwitz.
Durch die Ortslage Podelwitz verläuft der Äußere Grüne Ring Leipzig zwischen den Ortslagen Göbschelwitz und Seehausen zum Industriepark Leipzig-Nord nach Plaußig-Portitz.
Es lohnt sich, von der ausgeschilderten Route abzuweichen, und über Göbschelwitz und Hohenheida nach Gottscheina zu fahren. Über Merkwitz gelangt man nach Plaußig-Portitz auf die ausgeschilderte Route.
Ab Plaußig führt der Radweg durch die Partheaue über Seegeritz und Graßdorf nach Taucha.
Sehenswertes am Äußeren Grünen Ring zwischen Schkeuditz und Taucha
- Schkeuditz: St. Albanus-Kirche, Rathaus,
- Freiroda: Ev. Kirche,
- Radefeld: Ev. Kirche,
- Hayna: Ev. Kirche,
- Podelwitz: Ev. Kirche, Stiftsgut
- Göbschelwitz: Ev. Kirche,
- Hohenheida: Ev. Kirche,
- Gottscheina: Platzkerndorf mit Kirche und Dorfmuseum,
- Merkwitz: Rittergut,
- Plaußig: Ev. Kirche, Rittergut,
- Portitz: Ev. Kirche, Rittergut,
- Seegeritz: Ev. Kirche,
- Graßdorf: Rittergut,
- Taucha: Ev. Moritzkirche, Schloss, Heimatmuseum,
Beschreibung
Von Schkeuditz verläuft der Äußere Grüne Ring als straßenbegleitender Radweg entlang der Bundesstraße B 6 und der Radefelder Allee. Von Freiroda bis zum Schladitzer See werden Ortsstraßen und straßenbegleitende Radwege genutzt.
Nach Rackwitz führt eine verkehrsberuhigte Straße. Von Podelwitz bis nach Plaußig-Portitz verläuft der Äußere Grüne Ring auf straßenbegleitenden Radwegen. Wer die Alternativstrecke über Göbschelwitz, Hohenheida und Gottscheina fährt, muss auf normalen Straßen fahren.
Von Plaußig bis nach Taucha durch die Partheaue führt der Äußere Grüne Ring über Radwege.
Hinweise
Der Äußere Grüne Ring Leipzig zwischen der Schkeuditz und Taucha verläuft zum größten Teil auf straßenbegleitenden Radwegen, durch verkehrsberuhigte Nebenstraßen oder auf Radwegen. Zwischen Plaußig und Seegeritz ist der Radweg teilweise nicht ausgebaut und schlecht befahrbar.
Vorsicht ist in den Ortslagen geboten, da es hier nicht überall Radwege gibt.
- Länge der Strecke: ca. 30 km,
- Schwierigkeit: gering,
In Rackwitz gibt es einen Haltepunkt der S-Bahn. Die Tour kann also gut auch in zwei Etappen gefahren werden. Der Äußere Grüne Ring Leipzig (Hauptartikel).
Skizze Äußerer Grüner Ring Leipzig – Abschnitt Schkeuditz – Rackwitz
Skizze Äußerer Grüner Ring Leipzig – Abschnitt Rackwitz – Taucha
Startpunkt
Autor: Mirko Seidel am 13. Feb. 2015 14:58, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Grüner Ring Leipzig, Radwege, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,