Industriebauten
Schlossmühle Rochlitz (Burgmühle, Amtsmühle, Schlobachmühle, bei Chemnitz)
Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km).
Schlossmühle Rochlitz
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert
1849 (Ölmühle), 1854 (Mühlengebäude), 1862 (Wohnhaus), 1870 und 1896 (Industriegebäude), 1877 bis 1878 (Muldewehr), 1910 (Silo) - Baustil
- Historismus
- Bauherr
- Familie Schlobach
- Baumeister/Architekt
- Johann Gottlieb Pfau, Albert Gessner
- Zustand
- Das Wohnhaus und das Mühlengebäude der Schlossmühle in Rochlitz sind saniert, die Ölmühle ist in einem guten Zustand.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Leerstand
- Zugang
- Die Schlossmühle in Rochlitz kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- langgestreckter Baukörper aus Mühlengebäude, Wohnhaus und Nebengebäuden, leicht abgewinkelt, parallel dazu Ölmühle dazwischen Mühlgraben
- Baukörper
- Wohnhaus: zweigeschossig,
Mühle: viergeschossig mit Mezzaningeschoss,
Ölmühle: viergeschossig - Fassade
- Wohnhaus: Putzfassade mit neogotischen Zierlementen,
Mühle: Putzbau,
Ölmühle: Klinkerbau mit Rundbogenfenstern und Zierfries - Dachform
- Satteldächer
Weitere Informationen
Umfeld
Die Schlossmühle in Rochlitz steht zwischen Petrikirche und Markt an der Zwickauer Mulde.
Personen & Geschichte
- erste urkundliche Erwähnung (1288),
- Kurfürst Christian I. von Sachsen (Verpachtung der Mühle an die Stadt Rochlitz zwischen 1587 und 1599),
- Mühlenzwang über die Stadt Rochlitz, die Amtsvorstadt sowie die Dörfer Noßwitz, Sörnzig, Carsdorf, Wittgendorf, Breitenborn und Wickershain (bis 1838),
- Familie Schlobach (Besitzer 1847 bis 1952, Enteignung, Rückübereignung 1990),
- Einstellung des Mahlbetriebes (1994)
Touristische Wege
Durch Rochlitz führen der Mulderadweg, der Muldewanderweg, die Radroute Kohren-Rochlitzer Land und der Drei-Täler-Rundweg.
Sehenswertes in Rochlitz
Ev. Kunigundenkirche, Ev. St. Petrikirche, Schloss, Schlosskapelle, Friedhofskapelle, Muldebrücke, Rathaus, Marktplatz, Clemens-Pfau-Platz 21, ehem. Hospital, König-Friedrich-August-Turm, Steinmetzbrunnen, Marktbrunnen, Postmeilensäule
Sonstige Informationen
Schlossmühle Rochlitz (Burgmühle, Amtsmühle, Schlobachmühle), Stadt Rochlitz,
Landkreis Mittelsachsen, Postleitzahl 09306
Bildergalerie Schlossmühle Rochlitz
Quelle:
www.wikipedia.de
Autor: Mirko Seidel am 9. Feb 2018 19:59, Rubrik: Industriebauten, Landkreis Mittelsachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,