Kirchen
Ev. Pfarrkirche Zwethau (bei Leipzig)

Zwethau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zwethau liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg (ca. 18 km).
Ev. Pfarrkirche Zwethau
- Bauzeit
- 1. Hälfte 13. Jahrhundert (Turm), Ende 16. Jahrhundert
- Baustil
- Romanik, Renaissance
- Baumeister / Architekt
- –
- Zustand
- Die Ev. Pfarrkirche in Zwethau ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Die Ev. Pfarrkirche in Zwethau kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- Die Ev. Pfarrkirche in Zwethau ist eine Saalkirche mit freistehendem Turm.
- Baukörper
- verputzter Bruchsteinbau, freistehender Turm, große Anbauten, Renaissanceportal, querrechteckiger Turm
- Innenraum
- Holzbalkendecke, dreiseitige Empore, Sakristei mit Kreuzgratgewölbe, Loge mit Kamin, Altar, Taufstein, Gedenktafeln der Familie von Leipzig, zwei Trauerfahnen, Kastengestühl
- Grabmale
- mehrere Grabmale darunter der Familie von Leipzig (Ende 16. Jahrhundert bis Anfang 17. Jahrhundert)
Weitere Informationen
Umfeld
Die Ev. Pfarrkirche in Zwethau steht auf dem ehemaligen, heute nicht mehr genutzten Friedhof.
Personen
–
Touristische Wege
Durch Zwethau führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege.
Sehenswertes in Zwethau
Sonstige Informationen
Ev. Pfarrkirche Zwethau, Gemeinde Beilrode, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04886
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 17. Okt. 2015 08:29, Rubrik: Kirchen, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
würde die Kirche und den Turm gerne am 25. oder 26.07.20 besichtigen.
Vielen Dank
Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt
Pfarrerin i.E. Anika Scheinemann-Kohler
E.-Thälmann-Str. 104 • 04886 Beilrode
Tel.: 03421/707148 • Fax: 03421/704275
Hallo Herr Seidel, ich arbeite an einer Dokumentation zu einem Epitaph in der Weischützer Kirche. Bin bei der Auflösung der Ahnenprobe auf einen Friedrich von Leipziger auf Zweta gestoßen.
Er war verheiratet mit einer von Ammendorf und müsste um ca.1500-1550 gelebt haben. Bezieht sich einer der von Ihnen beschriebenen Grabmale vielleicht auf einen Friedrich v. L. ? Oder können Sie mir einen Kontakt nennen, der weiterhelfen kann?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen aus Weischütz !
Martin Hoffmann
Sehr geehrter Herr Hoffmann,
in der mir zur Verfügung stehenden Literatur sind die Namen der Verstorbenen nicht einzeln aufgeführt. Bei der Staatsbibliothek Dresden kann man die Beschreibenede Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler Werke von Johannes Gurlitt digital einsehen, vielleicht kommen Sie dort weiter.
Viele Grüße
Mirko Seidel