Artikel
Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“ Leipzig (Stadt Leipzig)
Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Haus „Zum Arabischen Coffebaum“ steht in der Innenstadt von Leipzig in der Nähe des Marktplatzes.
Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“ Leipzig
- Bauzeit
- 16. Jahrhundert, 18. Jahrhundert,
vor 1556, 1703 (Umbau), 1718 bis 1719 (Umbau) - Baustil
- Renaissance, Barock
- Bauherr
- Johann Lehmann (1718 bis 1719)
- Baumeister/Architekt
- Adam Jacob (1718 bis 1719)
Architekten Eller, Meier, Walter und Partner (1995 bis 1996) - Zustand
- Das Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“ in Leipzig ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Gastronomie, Museum
- Zugang
- Das Haus Zum Arabischen Coffee Baum in Leipzig kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- trapezförmige Vierflügelanlage um einen kleinen, überdachten Hof, 1556 durch Abtrennung vom Vorderhaus Hainstraße 1 entstanden
- Baukörper
- viergeschossig
- Fassade
- Putzfassade, Renaissancegewände, Dachgaube mit Dreiecksgiebel, Portalplastik mit Türke, Putto und Kaffeebaum
- Dachform
- Satteldach
Weitere Informationen
Umfeld
Das Haus Zum Arabischen Coffee Baums in Leipzig steht in Blockrandbebauung nahe dem Marktplatz.
Personen & Geschichte
- Eigenes Schankrecht (1603),
- Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August der Starke, soll hier seinen ersten Kaffee getrunken haben),
- Johann Christoph Gottsched, Gotthold Ephraim Lessing, Richard Wagner, Robert Schumann, Max Klinger (Gäste),
- Treff der Davidsbündler um Robert Schumann (1833 bis 1840)
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig – Elbe – Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Baukunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“ Leipzig, Stadt Leipzig, Postleitzahl 04109
Adresse: Kleine Fleischergasse 4
Bildergalerie Haus „Zum Arabischen Coffebaum“ Leipzig
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 13. Mai 2017 18:48, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,