April 2022
Leipziger Persönlichkeiten – Kunz Nierade
Kunz Nierade wurde 1901 in Wohlau (Schlesien) geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Waldenburg und einer Maurerlehre studierte Nierade von Oktober 1921 bis Juli 1925 an der Staatlichen Gewerbeakademie Chemnitz und arbeite danach in Architekturbüros in Chemnitz und Braunschweig.1931 trat Nierade in die NSDAP ein und zog im April 1932 nach Leipzig, wo er ab September 1933 als Architekt tätig war und Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste wurde. Kunz Nierade plante die Kleinsiedlung Portitz. Von 1941 bis 1944 war Nierade als Projektant im besetzten polnischen Gebiet tätig. Ab Oktober 1944 betreute er in Leipzig die Instandsetzung von kriegsbeschädigten Zivilbauten.
Werke großer Klavierkomponisten im Schloss Waldenburg (bei Chemnitz)
Dargeboten von Tobias Forster am 31. Mai 2015, 17.00 bis 19.00 Uhr
Eine Burg wurde in Waldenburg 1165 – 1172 als Sicherungsposten im Pleißeland erbaut. 1430 zerstört wurde ein erstes Schloss errichtet. 15109 fällt es einem Brand zum Opfer und wird in den Folgejahren als Doppelschlossanlage wieder aufgebaut. 1848 stecken aufgewiegelte Volksmassen das Schloss Waldenburg in Brand, wodurch es komplett vernichtet wird. 1855 – 1859 erfolgt der Neubau als geschlossene Vierflügelanlage mit Stilelementen der Romanik und englischen Tudorgotik. Zwischen 1909 und 1912 wird Schloss Waldenburg umfassend umgebaut.Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite von Tobias Forster.
Schloss Waldenburg (bei Chemnitz)

Waldenburg ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Zwickau. Waldenburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Chemnitz und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »