Artikel
Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen
Radtour durch die Dahlener Heide
Die Dahlener Heide ist eine hügelige Wald- und Heidelandschaft östlich von Leipzig. Sie ist ein ideales Erholungsgebiet zum Wandern und Radfahren.Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete zu meinem ersten Ziel Großböhla. Das 1754 erbaute Herrenhaus des Rittergutes Großböhla wurde 1921 neobarock umgebaut. Die Kirche in Großböhla ist ein schlichter romanischer Bau, der Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut wurde. Östlich von Kleinböhla befindet sich die Wasserburg Tellerinsel, eine sehr gut erhaltene, mittelalterliche Befestigungsanlage.
Ich fuhr durch Mahlsen nach Lampertswalde. Das großzügige Rittergut geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Auf der Burginsel wurde 1698 ein Schloss erbaut, das 1948 abgerissen wurde. Um die Insel ist ein kleiner Park angelegt. Die Wirtschaftsgebäude gruppieren sich um den Park. Die Kirche in Lampertswalde aus dem 13. Jahrhundert wurde, beeinflusst durch Matthäus Daniel Pöppelmann, 1722 umgebaut.
Meine Radtour führte mich nach Norden über Sörnewitz mit seiner romanischen Kirche, die im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde nach Laas. Die Kirche in Laas stammt aus dem 12. Jahrhundert. Trotz Umbauten sieht man der Chorturmkirche ihren romanischen Ursprung an.Weiter fuhr ich nach Cavertitz. Die stattliche Kirche in Cavertitz aus dem 12. Jahrhundert, wurde zwar umgebaut, konnte ihr romanisches Antlitz jedoch bewahren.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Cavertitz stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Neben dem Rittergut wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Schloss errichtet, das heute als Schule genutzt wird.
Meine Radtour führte mich weiter nach Nordosten an die Elbe nach Schirmenitz. Die Saalkirche in Schirmenitz hat einen wuchtigen Turm mit Giebeln. Ich verließ kurz den Landkreis Nordsachsen und fuhr zur Kirche in Paußnitz. Der gotische Bau wurde 1886 umgebaut.
Ich folgte dem Elberadweg nach Oelzschau. Das Rittergut geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Auf der Burginsel steht das Neue Herrenhaus, das 1725 erbaut und 1825 umgestaltet wurde. Neben der alten Wasserburg befindet sich der Wirtschaftshof des Rittergutes mit dem Alten Herrenhaus. Sehenswert ist die Platane vor dem Neuen Herrenhaus, die die älteste Platane Deutschlands sein soll.Ich fuhr nach Plotha und besichtigte das Rittergut mit seinem barocken Herrenhaus. Schließlich erreichte ich Staritz. Die romanische Saalkirche in Staritz wurde 1783 barock umgebaut.
Von der Elbe führte mich meine Radtour nun wieder zurück in die Dahlener Heide nach Neußen. Die 1778 erbaute Kirche wurde bereits 1820 weitgehend neu errichtet. Die gotische Kirche in Lausa blieb weitgehend ursprünglich erhalten und hat einen hohen, verbrettertem Dachreiter.
Durch den Wald der Dahlener Heide radelte ich nach Olganitz, wo ich die kleine romanische Dorfkirche besuchte.Was passiert, wenn man eine Radwanderkarte nicht richtig liest, erlebte ich in Bucha. Ich war auf der Suche nach der Kirche in Bucha, hatte mich jedoch geirrt, was den Weg angeht, der mich nach Bucha führte. So fuhr ich den Berg, der sich durch das Dorf zieht, zweimal hoch und wieder runter, bis ich meinen Irrtum bemerkte. Schließlich fand ich die Kirche in Bucha, die 1868 bis 1869 errichtet wurde.
Von Bucha radelte ich zurück nach Dahlen und der Zug brachte mich wieder nach Leipzig.
Tourverlauf und Objekte
- Dahlen, Bahnhof,
- Großböhla (Rittergut mit Schloss, Schlosspark, Kirche),
- Kleinböhla (Wasserburg),
- Lampertswalde (Rittergut, Kirche),
- Sörnewitz (Kirche),
- Laas (Kirche),
- Cavertitz (Rittergut mit Schloss, Kirche),
- Schirmenitz (Kirche),
- Paußnitz (Kirche),
- Oelzschau (Rittergut),
- Plotha (Rittergut),
- Staritz (Kirche),
- Neußen (Kirche),
- Lausa (Kirche),
- Olganitz (Kirche),
- Bucha (Kirche),
- Dahlen, Bahnhof,
Weitere Informationen zur Radtour
- Länge der Radtour: ca. 62 km,
- Schwierigkeitsgrad: mittel, einige Anstiege in der Dahlener Heide,
- Landschaftsbild: zwischen Dahlen und Cavertitz wenig reizvoll, in der Dahlener Heide sehr reizvoll,
- Wegeführung: hauptsächlich wenig bis mittelstark befahrene Straßen,
- Regionale Rad- und Wanderwege: Schirmenitz – Plotha Elberadweg,
Reudnitz – Olganitz – Bucha Leipzig-Elbe-Radroute
Autor: Mirko Seidel am 14. Mrz 2016 11:40, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Dahlener Heide, Landkreis Nordsachsen, Reiseberichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,