Burgen
Wasserburg Liebstedt (Deutschordensburg, bei Jena)
Liebstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße im Norden des Landkreises Weimarer Land. Liebstedt liegt nordwestlich von Jena (ca. 25 km) zwischen Weimar (ca. 13 km) und Buttstädt (ca. 11 km).
Wasserburg Liebstedt (Deutschordensburg)
- Bauzeit
- Ende 15. Jahrhundert, 2. Hälfte 16. Jahrhundert,
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert - Baustil
- Gotik, Renaissance, Barock, Historismus
- Bauherr
- Hartmann Sommerlat (Ende 15. Jahrhundert)
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Wasserburg in Liebstedt ist in einem guten Zustand.
- Heutige Nutzung
- privat
- Zugang
- Das Gelände des Wasserburg Liebstedt ist nicht zugänglich. Die Burg kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- etwa trapezförmige Anlage mit vorgeschobenem Torhaus, umgeben von einem doppelten Wall-Graben-System, vorgelagerter großer Wirtschaftshof
- Baukörper
- Torhaus und Ritterhaus: dreigeschossig,
sonstige Gebäude: ein- und zweigeschossig, - Fassade
- Bruchsteinmauerwerk,
Torhaus: Fenster mit Stabwerkgewänden und zweibahnigen Vorhangbogenfenstern,
mehrere Spolien älterer Bauten,
Wirtschaftsgebäude: Klinkermauerwerk mit Sichtfachwerk im Obergeschoss - Dachform
- Torhaus und Verwalterhaus:
Übrige Gebäude: Satteldach
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen
- Herren von Liebstedt (Besitzer vor 1331),
- Deutscher Orden (Besitzer ab 1331 bis 1810),
- Kammergut (1810 bis 1920),
- Staatsgut (bis 1990 mit Unterbrechungen),
- seit Dezember 2016 privatisiert
Touristische Wege
–
Sehenswertes in Liebstedt
Ev. Pfarrkirche
Sonstige Informationen
Wasserburg Liebstedt (Deutschordensburg), Gemeinde Ilmtal-Weinstraße,
Landkreis Weimarer Land, Postleitzahl 99510
Bildergalerie Wasserburg Liebstedt
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Thüringen, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2003,
Autor: Mirko Seidel am 29. Okt 2014 08:59, Rubrik: Burgen, Landkreis Weimarer Land, Thüringen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Die Burg wurde am 02.12.2016 an Privat verkauft!
Ab dem 03.12.2016 geschlossen!
Der über 25 Jehre die Burg ehrenamtlich pflegende Verein zieht sich zurück!
Ein Hoch auf das Ehrenamt, welches vom Land Thüringen mit Füßen getreten wird!
Danke für den Hinweis, ich ändere meine Artikel. Es ist schade, dass die Burg nun nicht mehr öffentlich zugänglich ist. In meiner Zeit in Weimar war ich immer mal wieder dort.