Artikel
Schlösser und Rittergüter in der Gemeinde Wermsdorf (Landkreis Nordsachsen)
Wermsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wermsdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Calbitz,
- Collm,
- Gröppendorf,
- Kötitz,
- Lampersdorf,
- Luppa,
- Liptitz,
- Mahlis,
- Malkwitz,
- Mannewitz,
- Nennewitz (Wüstung),
- Reckwitz,
- Wadewitz,
- Wiederoda,
Die Gemeinde Wermsdorf liegt am Wermsdorfer Wald und grenzt an die Dahlener Heide. In der Gemeinde Wermsdorf leben ca. 5.200 Menschen.
Schlösser und Rittergüter in der Gemeinde Wermsdorf
Im Gebiet der Gemeinde Wermsdorf gibt es folgende Schlösser und Rittergüter:
- Gröppendorf: Rittergut,
- Kötitz: Rittergut,
- Mahlis: Rittergut,
- Wermsdorf: Jagdschloss Hubertusburg, Altes Jagdschloss,
- Wiederoda: Rittergut,
In Collm wird ein Rittergut genannt, das bisher nicht ermittelt werden konnte und vermutlich eingegangen ist. In Wadewitz wird ebenfalls ein Rittergut erwähnt, dass vermutlich ebenfalls eingegangen ist.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Gröppendorf wurde teilweise abgebrochen. Die Wirtschaftsgebäude sind teilweise saniert, teilweise schadhaft.Das klassizistische Herrenhaus des Rittergutes in Kötitz wurde stark verändert. Der Wirtschaftshof wurde teilweise überbaut.
Das im Jahr 1716 erbaute Herrenhaus des Rittergutes in Mahlis steht eingerückt in dem großen, offenen Rechteckhof.
Das Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf wurde ab 1721 erbaut. Johann Christoph Knöffel erweiterte die Anlage 1743 bis 1751. Der große Schlosskomplex setzt sich aus dem Schloss als Mittelpunkt, Ehrenhof mit Stall- und Bedienstetengebäuden sowie Kasernen an der Hauptzufahrt sowie weiteren Nebengebäude in unregelmäßiger Anordnung zusammen.Das Alte Jagdschloss in Wermsdorf in Wermsdorf entstand ab 1608 und nach 1617durch Kurfürst Christian II. von Sachsen. Die unregelmäßige Dreiflügelanlage entstand aus einem Rittergut.
Das breit gelagerte Herrenhaus des Rittergutes in Wiederoda aus dem Jahr 1721 ist der Mittelpunkt des großen Gutshofes, dessen Zufahrt ein mächtiges Torhaus bildet.
Autor: Mirko Seidel am 16. Feb 2016 11:11, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,