Landkreis Mittelsachsen
Schloss Wechselburg (bei Chemnitz)
Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 10 km).
Schloss Wechselburg
- Bauzeit
- 13. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
18. Jahrhundert,
1476 (Torhaus), 1623 (Portal), 1753 bis 1756 - Baustil
- Romanik, Gotik, Barock
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- Johann Gottlieb Ohndorff (1753 bis 1756)
- Zustand
- Das Schloss in Wechselburg ist in einem guten Zustand.
- Heutige Nutzung
- Schloss: Leerstand,
Kleines Schloss: Kloster - Zugang
- Das Schloss steht auf den Gebäuden des ehemaligen Klosters und wurde unter Verwendung von Bauteilen des Klosters errichtet. Das Gelände um das Schloss ist öffentlich zugänglich, das Schloss und der Innenhof können nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- Dreiflügelanlage, im Norden durch die Klosterkirche begrenzt, westlich das sogenannte Kleine Schloss (ehemalige Wirtschaftsgebäude)
- Baukörper
- Schloss: zweigeschossig auf hohem Sockelgeschoss,
Kleines Schloss: zweigeschossig, Treppenturm - Fassade
- schlichte Putzfassade
- Dachform
- Mansarddach
Weitere Informationen
Park
Südlich und östlich des Schlosses befindet sich eine teilweise terrassierte Gartenanlage, nördlich des Schlosses befindet sich ein Landschaftspark.
Personen & Geschichte
- Graf Dedo IV. von Groitzsch und Rochlitz (Gründung eines Kloster vor 1160),
- Herzog Moritz von Sachsen und Herzog August von Sachsen (Auflösung des Klosters 1539, Bildung einer Domäne),
- Familie von Schönburg (Besitzer ab 1543),
- Wolf von Schönburg (Besitzer ab 1556),
- Wolf II. von Schönburg,
- Wolf Heinrich von Schönburg (Besitzer bis 1657),
- Samuel Heinrich von Schönburg (Besitzer bis 1683),
- Carl Heinrich und Franz Heinrich von Schönburg (Besitzer bis 1708 bzw. 1746),
- Albert Heinrich und Carl Heinrich von Schönburg (letzterer Besitzer bis 1800),
- Wilhelm Albrecht Heinrich und Carl Heinrich von Schönburg (Besitzer bis 1815),
- Carl Heinrich Alban (Besitzer 1815, noch 1854),
Touristische Wege
Durch Wechselburg führen der Mulderadweg, der Muldewanderweg, die Radroute Kohren-Rochlitzer Land und der Drei-Täler-Rundweg.
Sehenswertes in Wechselburg
Ev. Pfarrkirche, Stiftskirche, Rathaus, Burgstall, Porphyr-Ratsherren, Markt 20, Äußeres Torhaus des Klosters
Sonstige Informationen
Schloss Wechselburg, Gemeinde Wechselburg, Landkreis Mittelsachsen,
Postleitzahl 09306
Historische Ansicht des Schlosses Wechselburg
weitere Quelle: Britta Günther, Michael Wetzel (Hrsg.): Die Grafen und Fürsten von Schönburg im Muldental, Via Regia Verlag Olbersdorf, 2013″
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
G.A. Poenicke, Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen, Section I. Leipziger Kreis, Leipzig, 1854,
Autor: Mirko Seidel am 31. Mai 2016 08:12, Rubrik: Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,