Burgen
Höfchen, Burg Kriebstein (bei Chemnitz)

Höfchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Höfchen liegt an der Zschopau, nördlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Mittweida (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 17 km).
Burg Kriebstein Höfchen
- Bauzeit
- 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
1384 bis 1408 [Dehio], 1392 bis 1407 [Poenicke], 1465 bis 1490, 1665 bis 1676, 1676 bis 1689, 1866 bis 1868 - Baustil
- Gotik, Renaissance, Barock, Historismus
- Bauherr
- Dietrich von Beerwalde (Ersterwähnung 1384),
Hugold III. von Schleinitz (1465 bis 1490),
Caspar von Schönberg der Ältere auf Pfaffroda (1665 bis 1776),
Caspar von Schönberg der Jüngere von Arnim (1866 bis 1868), - Baumeister/Architekt
- Arnold von Westfalen (seit 1471),
Karl Moritz Haenel (1866 bis 1868) - Zustand
- Die Burg Kriebstein ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Museum
- Zugang
- Die Burg Kriebstein kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- auf einem Bergsporn gelegene Burg auf ovalem Grundriss, Kombination von Ring- und Turmburg,
- Baukörper
- Torhaus und Kapellenflügel: dreigeschossig,
südliche Bauten, Wirtschaftsgebäude und Küchentrakt: zweigeschossig,
Wohnturm: fünfgeschossig - Fassade
- Bruchsteinmauerwerk
- Dachform
- Torhaus: Krüppelwalmdach,
Wohnturm: Walmdach mit sechs Erkertürmchen,
übrige Gebäude: Satteldächer
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen
- Ersterwähnung (1380),
- Dietrich von Beerwalde (Bärnwalde, Besitzer 1384 bis 1408),
- Markgraf Friedrich I. von Meißen (Einbehalt der Burg nach einer Fehde mit Ritter Staupitz),
- Apel (Appolonius) Vitzthum d.J. von Tannrode (Besitzer 1425 bis 1459),
- Kurfürst Friedrich II. von Sachsen – der Sanftmütige (Einzug der Burg verm. 1446, Belehnung des Ritters Kunz von Kaufungen),
- Familie von Schleinitz (Besitzer bis um 1515),
- Familie von Ende (Besitzer ab um 1515),
- Herzog Georg der Bärtige von Sachsen (Besitzer 1529, Verpfändung an Ernst von Schönberg),
- Herzogin Elisabeth von Rochlitz (Leibgedinge 1537 bis 1543),
- Kurfürst Moritz von Sachsen,
- Georg von Carlowitz (Besitzer 1543 bis 1550),
- Nikolaus von Carlowitz (Besitzer 1550 bis 1576),
- Wolf von Schönberg (Besitzer 1576 bis 1583),
- Kurfürst August von Sachsen (Besitzer 1583 bis 1584),
- Loth von Ponickau (Besitzer 1584 bis 1597),
- Balthasar von Creutz (Besitzer 1597 bis 1610),
- Abraham Georg von Schindel (Besitzer 1610 bis 1649),
- Gebrüder von Creutz (Besitzer 1649 bis 1665),
- Caspar von Schönberg (Besitzer 1665 bis 1719),
- Moritz Freiherr von Milkau (Besitzer 1719 bis 1787),
- Innocenz Moritz von Pflugk (Besitzer 1787 bis 1825),
- Hans Carl Freiherr von Arnim (Besitzer 1825 bis 1857),
- Hans Henning von Arnim (Besitzer 1857 bis 1889),
- Hans, Christoph, Wolf und Erik von Arnim (Besitzer 1889 bis 1899),
- Curt von Arnim auf Prossen und Arndt von Arnim auf Kitzscher (Besitzer 1899),
- Hanskarl Erik von Arnim (Besitzer 1910),
- Allard von Arnim (Besitzer 1923 bis 1945),
- Enteignung (1945)
Touristische Wege
Durch Höfchen führt der Zschopauwanderweg. Der Zschopauradweg ist in Kriebethal nach ca. 1 km zu erreichen.
Sehenswertes in Höfchen
Sonstige Informationen
Burg Kriebstein Höfchen, Gemeinde Kriebstein, Landkreis Mittelsachsen, Postleitzahl 09648
Bildergalerie Burg Kriebstein Höfchen
Historische Ansicht der Burg Kriebstein
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
G.A. Poenicke, Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen, Section I. Leipziger Kreis, Leipzig, 1854,
Autor: Mirko Seidel am 12. Sep. 2013 10:00, Rubrik: Burgen, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,