Artikel & Berichte
Die Via Porphyria
Entdeckungen in der sächsischen Porphyrlandschaft
Die Via Porphyria ist ein Pilgerweg, der durch das Land des roten Porphyrs führt und verschiedene Landschaften und Städte im Nordwesten von Sachsen verbindet. Als Rundweg führt er durch die Städte Borna, Frohburg, Kohren-Sahlis, Penig, Lunzenau, Rochlitz und Geithain. Die Via Porphyria führt durch das Leipziger Neuseenland, das Kohrener Land und die Flusstäler von Zwickauer Mulde und Chemnitz durch das sächsische Porphyrland mit einem kurzen Abstecher nach Thüringen.Wanderer, Pilger und Radfahrer erwartet eine anspruchsvolle, landschaftlich und kulturgeschichtlich interessante Strecke. Da die Via Porphyria nicht als Radweg ausgewiesen ist, müssen Radfahrer mit nicht optimalen Bedingungen rechnen.
Die Via Porphyria ist ein Rundweg. Als Startpunkt eignet sich die Stadt Borna, da sie mit dem Zug erreichbar ist. Weitere Haltepunkte der Bahn an der Via Porphyria gibt es in Frohburg, Geithain, Narsdorf. Auch der Haltepunkt in Burgstädt kann genutzt werden.
Die Via Porphyria führt von Borna über Zedtlitz, Wyhra und Benndorf nach Frohburg. Von Frohburg verläuft die Streckenführung über Eschefeld, Bocka, Altmörbitz, Wüstenhain und Gnandstein nach Kohren-Sahlis.Von Kohren-Sahlis verläuft die Via Porphyria über Jahnshain und Langenleuba-Oberhain nach Penig. Entlang der Zwickauer Mulde führt die Via Porphyria auf gleicher Strecke, wie der Muldewanderweg, über Rochsburg nach Lunzenau und weiter über Hohenkirchen an die Chemnitz nördlich von Burgstädt nach Taura.
Von Taura führt der Wegeverlauf der Via Porphyria über Markersdorf, Claußnitz, Wiederau, Topfseifersdorf, Winkeln, Kolkau, Seelitz und Biesern nach Rochlitz.
Entlang der Zwickauer Mulde führt die Via Porphyria von Rochlitz in südlicher Richtung über den Rochlitzer Berg nach Sörnzig und Wechselburg. Weiter durch Breitenborn und Wickershain führt die Via Porphyria nach Geithain.Von Geithain geht es über Tautenhain, Nauenhain und Thierbaum zum Colditzer Forst. Weiter führt die Via Porphyria über Ebersbach, Hopfgarten, Frankenhain, Prießnitz, Nenkersdorf und Schönau zum Bockwitzer See und zurück nach Borna.
Beschreibung der Via Porphyria
Die Via Porphyria ist ein Pilgerweg. Auf Abschnitten führt er über Radwege bzw. auf Wegen, die auch für Radfahrer geeignet sind. Es gibt aber auch Abschnitte, die vor allem für ungeübte Radfahrer nicht geeigent sind. Für Radfahrer wird daher folgedner Streckenverlauf empfohlen:
- Borna – Zedtlitz – Wyhra – Benndorf, weiter abweichend auf der Straße nach Frohburg,
- Frohburg, abweichend südlich der Eschefelder Teiche – Eschefeld – Bocka,
- Bocka, abweichend über Dolsenhain in den Leinawald nach Altmörbitz,
- Altmörbitz – Wüstenhain – Gnandstein – Kohren-Sahlis – Jahnshain – Langenleuba-Oberhain – Penig,
- Penig, abweichend auf dem Mulderadweg nach Rochsburg und Lunzenau,
- Lunzenau – Hohenkirchen, abweichend auf der Straße nach Burgstädt,
- Burgstädt, abweichend über Mohsdorf zur Chemnitz nach Markersdorf,
- Markersdorf – Claußnitz, abweichend auf der Straße nach Wiederau,
- Wiederau – Topfseifersdorf – Winkeln, abweichend auf der Straße über Bernsdorf, Kolkau nach Seelitz,
- Seelitz – Biesern, abweichend auf dem Mulderadweg nach Rochlitz,
- Rochlitz, abweichend auf der Straße zum Rochlitzer Berg und nach Sörnzig,
- Sörnzig, abweichend auf dem Mulderadweg nach Wechselburg,
- Wechselburg, abweichend auf der Straße über Carsdorf – Breitenborn – Wickershain nach Geithain,
- Geithain, abweichend auf der Straße nach Tautenhain,
- Tautenhain – Nauenhain – Thierbach – Ebersbach – Hopfgarten – Frankenhain – Prießnitz – Nenkersdorf – Schönau – Borna
Sehenswertes an der Via Porphyria
Entlang der Via Porphyria gibt es neben reizvollen Landschaften auch viele historische Gebäude zu entdecken.
- Borna: Altstadt mit Rathaus, Stadtkirche und Emmauskirche, Kunigundenkirche
- Zedtlitz: Ev. Pfarrkirche, Rittergut,
- Wyhra: Ev. Pfarrkirche,
- Benndorf: Ev. Pfarrkirche, Rittergut,
- Frohburg: Stadtkirche, Rittergut, Schloss
- Eschefeld: Ev. Pfarrkirche, Lehngut Kleineschefeld,
- Bocka: Ev. Kirche,
- Altmörbitz: Ev. Pfarrkirche,
- Gnandstein: Ev. Pfarrkirche, Rittergut, Burg Gnandstein,
- Kohren-Sahlis: Markt mit Töpferbrunnen, Ev. Stadtkirche, Burg Kohren, Rittergut Sahlis,
- Jahnshain: Ev. Pfarrkirche,
- Langenleuba-Oberhain: Ev. Pfarrkirche,
- Penig:Rathaus, Ev. Stadtkirche, Altes Schloss, Neues Schloss, Kath. Kirche Altpenig,
- Rochsburg: Ev. Pfarrkirche, Schloss,
- Lunzenau: Markt mit Rathaus, Ev. Stadtkirche,
- Hohenkirchen: Ev. Pfarrkirche,
- Burgstädt: Markt, Rathaus, Ev. Stadtkirche,
- Taura: Ev. Pfarrkirche,
- Claußnitz: Ev. Pfarrkirche,
- Wiederau: Ev. Pfarrkirche, Rittergut,
- Topfseifersdorf: Ev. Pfarrkirche,
- Kolkau: Rittergut,
- Seelitz: Ev. Pfarrkirche,
- Rochlitz: Altstadt, Petrikirche, Kunigundenkirche, Schloss,
- Wechselburg: Stiftskirche, Pfarrkirche, Schloss,
- Wickershain: Ev. Pfarrkirche,
- Geithain: Ev. Stadtkirche, Altstadt,
- Tautenhain: Ev. Pfarrkirche,
- Nauenhain: Ev. Pfarrkirche,
- Thierbaum: Ev. Pfarrkirche,
- Ebersbach: Ev. Pfarrkirche, Rittergut
- Hopfgarten: Ev. Pfarrkirche, Rittergut
- Frankenhain: Ev. Pfarrkirche,
- Prießnitz: Ev. Pfarrkirche, Rittergut, Schloss, Bauernrathaus,
- Nenkersdorf: Ev. Pfarrkirche, Rittergut
- Schönau: Ev. Pfarrkirche,
Rundtouren
Die Altenburg-Colditz-Radroute, die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land und der Mulderadweg kreuzen die Via Porphyria und ermöglichen so Rundtouren zwischen Leipziger Neuseenland, Kohrener Land und Rochlitzer Muldetal. Die Landschaften können so intensiver und auf kleineren Touren erkundet werden.Vorschläge:
- Leipziger Neuseenland: Borna – Frohburg – Altenburg-Colditz-Radroute – Nenkersdorf – Borna,
- Leipziger Neuseenland und Kohrener Land: Borna – Frohburg – Altmörbitz – Gnandstein – Altenburg-Colditz-Radroute – Streitwald – Frohburg – Nenkersdorf – Borna,
- Kohrener Land und Colditzer Forst: Geithain – Prießnitz – Altenburg-Colditz-Radroute – Gnandtsein – Kohren-Sahlis – Radroute Kohren-Rochlitzer-Land – Syhra – Geithain,
- Rochlitzer Berg: Geithain – Radroute Kohren-Rochlitzer-Land – Königsfeld – Rochlitz – Wechselburg – Geithain,
- Zwickauer Mulde und Chemnitztal: Rochlitz – Wechselburg – Mulderadweg – Lunzenau – Burgstädt – Wiederau – Seelitz – Rochlitz,
Hinweise
Die Via Porphyria verläuft zum größten Teil auf Wegen abseits von Straßen. Gelegentlich müssen Straßen genutzt werden.
Für das Befahren der Via Porphyria mit dem Fahrrad ist vor allem im Raum Penig – Lunzenau – Burgstädt – Rochlitz eine gute Kondition erforderlich. Größere Höhenunterschiede sind vor allem an den Flusstälern zu überwinden.
Länge der Strecke:- Borna – Frohburg: ca. 12 km, Schwierigkeit: gering
- Frohburg – Kohren-Sahlis: 22 km, Schwierigkeit: mäßig
- Kohren-Sahlis – Penig: ca. 16 km, Schwierigkeit: mäßig
- Penig – Lunzenau: ca. 16 km, Schwierigkeit: gering
- Lunzenau – Taura: ca. 17 km, Schwierigkeit: anspruchsvoll
- Taura – Rochlitz: ca. 25 km, Schwierigkeit: anspruchsvoll
- Rochlitz – Wechselburg: ca. 16 km, Schwierigkeit: gering
- Wechselburg – Geithain: ca. 14 km, Schwierigkeit: mäßig
- Geithain – Prießnitz: ca. 26 km, Schwierigkeit: gering
- Prießnitz – Borna: ca. 17 km, Schwierigkeit: gering
Länge der Gesamtstrecke: ca. 182 km
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Via Porphyria.
Wegeverlaufsskizze der Via Porphyria
Bildergalerie Via Porphyria
- Ev. Emmauskirche Borna
- Zwickauer Mulde und Stadtkirche in Penig
Autor: Mirko Seidel am 9. Okt. 2016 16:42, Rubrik: Artikel & Berichte, Radwege, Via Porphyria, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,