Geschichte & Geschichten

600 Jahre Sachsen – Höhepunkte und Tiefschläge sächsischer Geschichte

1485 – Die Leipziger Teilung

Die Leipziger Teilung von 1485

Die Leipziger Teilung von 1485

Als Kurfürst Friedrich II. von Sachsen am 7. September 1464 in Leipzig starb, soll er zuvor auf dem Sterbebett seinen Söhnen Ernst und Albrecht das Versprechen abgenommen haben, Sachsen gemeinsam zu regieren und nicht zu teilen. Grund hierfür war wohl die Altenburger Teilung 1445. Die Brüder Friedrich und Wilhelm teilten den wettinischen Besitz unter sich auf. Wilhelm III. erhielt den thüringischen und fränkischen Teil, Friedrich den Ostteil des Kurfürstentums.

Landgraf Wilhelm III. von Thüringen trennte sich von seinem Bruder Friedrich und übernahm die selbständige Regentschaft in Thüringen. Die Streitigkeiten führten 1446 zum Sächsischen Bruderkrieg, der am 27. Januar 1451 mit dem Frieden von Naumburg endete.

Kurfürst Ernst von Sachsen

Kurfürst Ernst von Sachsen

Nach dem Tod Friedrichs II. 1464 übernahmen seine beiden Söhne, Ernst und Albrecht, zunächst gemeinsam die Regierung im Ostteil Sachsens und als 1482 Herzog Wilhelm III. gestorben war, fiel Thüringen an das Kurfürstentum Sachsen zurück.

Nur drei Jahre sollte die erneute Einheit Sachsens dauern. Als am 11. November 1485 Ernst und Albrecht in Leipzig eine erneute Teilung Sachsens vertraglich besiegelten, waren sie sich der Auswirkungen durchaus bewusst. Doch keiner der beiden dürfte geahnt haben, dass das, was in die Geschichte als Leipziger Teilung eingegangen ist, Auswirkungen über Jahrhunderte haben sollte und bis zu den heutigen Bundesländern Sachsen und Thüringen führen würde.

Es bildeten sich nun zwei wettinische Linien heraus, die nach ihren Stammvätern die Ernestinische Linie und die Albertinische Linie genannt werden.

Herzog Albrecht von Sachsen

Herzog Albrecht von Sachsen

Der Teilungsvertrag beinhaltet zwei Teilungsgebiete, den Weimarer Teil und den Meißner Teil. Der Weimarer Teil orientierte sich an dem Herzogtum Sachsen, dem größten Teil Thüringens, der Pflege Coburg, dem Pleißenland und einen Streifen Land zwischen dem Herzogtum Sachsen und dem Pleißenland mit den Städten Eilenburg, Grimma und Colditz, dazu die Herrschaft von Schwarzburg und die Herrschaft von Gleichen.

Der Meißnische Teil orientierte sich an der Markgrafschaft Meißen, dem Osterland, einem Gebietsstreifen im nördlichen Thüringen mit Weißensee, Langensalza, Sangerhausen und die Abtei Quedlinburg. Ernst erhob Anspruch auf das Herzogtum Sachsen, mit dem die Kurwürde verbunden war.

Der Teilungstermin wurde vor dem 29. September 1485 angestrebt, als er vollzogen war, bestand Sachsen nun aus dem Kurfürstentum Sachsen – dem westlichen, ernestinische Teil mit Kurfürst Ernst von Sachsen – und dem Herzogtum Sachsen, dem östlichen, albertinischen Teil mit Herzog Albrecht von Sachsen. Die Leipziger Teilung schwächte Sachsen politisch und wirtschaftlich und war ein Baustein für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens zur Großmacht.

Weitere Höhepunkte und Tiefschläge in 600 Jahren sächsischer Geschichte:

1423 – Die Kurwürde fällt an die Wettiner

1547 – Der Schmalkaldische Krieg

1648 – Am Ende des Krieges liegt das Land am Boden

1697 – Kurfürst Friedrich August I. wird König von Polen

1763 – Das Ende einer Ära

1813 – Das Ende Sachsens?

1831 – Der König bekommt ein Parlament

1918 – Das Ende der Monarchie

1952 – Sachsen verschwindet von der Landkarte

1990 – Die Neugründung des Freistaats Sachsen

Bildquelle: Saxony_(Division_of_Leipzig)_-_NL.png: Sir Iain derivative work: Furfur – Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Saxony (Division of Leipzig) – NL.png:;
Von Lucas Cranach der Jüngere – http://lucascranach.org/AT_KHM_GG4795, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47840180;
Von belgischer Meister – Der Kurfürstenzug in Dresden, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3049205 

Quelle:
Reinhardt Eigenwill (Hg.):Zäsuren sächsischer Geschichte, Sax Verlag Beucha Markkleeberg, 1. Auflage 2010

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Autor: Mirko Seidel am 8. Jan 2023 16:52, Rubrik: Geschichte & Geschichten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,


Einen Kommentar schreiben

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich