Geschichte & Geschichten

Unser Leipzig – unsere Geschichte

Eine Stadt am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen

Erinnerungstafel Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen Leipzig

Erinnerungstafel Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen Leipzig

An der Nordostecke des Marktplatzes in Leipzig ist im Pflaster eine Bronzetafel eingelassen. „Leipzig im Schnittpunkt alter Handelsstraßen“ ist dort zu lesen, dazu ein dazu Erläuterungstext, die Karte von Europa mit dem Verlauf der Handelsstraßen, der Stadtgrundriss von Leipzig, Merkur – der Gott der Händler und Kaufleute und eine Windrose. Man muss genau hinschauen, um die Tafel zu sehen, doch sie beschreibt das, was Leipzig zu einer der wichtigsten Handels- und Messestädte Europas machte.

In Leipzig kreuzten sich zwei Handelsstraßen – die Via Regia und die Via Imperii.

Die Via Regia – Königliche Straße oder Königlicher Weg, auch Hohe Straße genannt – war bis in die frühe Neuzeit eine wichtige von West nach Ost verlaufende Handels- und Militärroute in Europa. Sie war mehr – ein ganzes Netz von Straßen, die die Iberische Halbinsel, Frankreich, die Nordseeküste und das Rheinland mit Mitteldeutschland verband und weiter nach Osten über Schlesien nach Moskau und Kiew führte.

Via Regia ist kein Straßenname. Via Regia ist ein rechtlicher Status. Alle Straßen, die diesen oder ähnliche Namen führten, waren Handelswege, die unter dem Schutz des Königs standen. Für sie bestand besonderer Friedensschutz.

Via Regia und Via Imperii in Europa

Via Regia und Via Imperii in Europa

1252 wurde die Via Regia erstmals in einer Urkunde des Markgrafen Heinrich von Meißen als strata regia – Königsstraße – erwähnt. Die Anfänge reichen aber bis in das 8. Jahrhundert zurück. Führte die Straße zunächst über Höhenzüge, verlagerte sich ihr Verlauf in die Flusstäler, um die Städte besser anzubinden. Nach der Schlacht bei Lucka 1307 verlor der deutsche König in Mitteldeutschland seine Macht, die Via Regia büßte ihre königliche Funktion ein, so dass seit dem frühen 14. Jahrhundert nicht mehr von einer Via Regia gesprochen werden kann. Doch der Name blieb. Unter der Bezeichnung Hohe Straße bestand sie fort, nun unter landesherrlicher Aufsicht.

Merkur am Romanushaus Leipzig

Merkur am Romanushaus Leipzig

Handelsstraßen sind die Autobahnen des Mittelalters. Sie hatten große wirtschaftliche Bedeutung für den überregionalen Handel und Warenaustausch – aus Flandern kamen Tuche, aus Thüringen der Färberwaid, aus dem Osten Holz, Felle, Wachs und Honig, aus Oberschlesien Bergbauprodukte. Und so ist es nicht verwunderlich, dass an der Via Regia die bedeutendsten Messestädte Europas liegen – Frankfurt am Main und Leipzig.

Die Via Regia war auch Heerstraße, Große Schlachten fanden an der Via Regia statt, so z.B. im Dreißigjährigen Krieg die Schlacht bei Breitenfeld (1631) und die Schlacht bei Lützen (1632), die Schlacht bei Jena und Auerstedt, in der Napoleon 1806 die Preußen besiegte, die Schlacht bei Großgörschen und die Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Nach der Niederlage Napoleons bei Leipzig verlor die Hohe Straße ihre Bedeutung.

In Mitteldeutschland führte der Verlauf der Via Regia von Frankfurt am Main kommend über Eisenach, Erfurt, Eckartsberga, Bad Kösen nach Naumburg und weiter über Weißenfels nach Leipzig. Hinter Leipzig teilte sich die Straße – ein eine Nebenroute führte über Wurzen, die Hauptroute über Eilenburg nach Großenhain, Königsbrück, Kamenz, Bautzen nach Görlitz und von dort nach Breslau. Von Lindenau kommend führte die Via Regia durch die sumpfige Aue von Pleiße und Weißer Elster und erreichte am Ranstädter Tor die Stadt. Über den Brühl, den Markt und die Grimmaische Straße verließ die Via Regia die Stadt Leipzig am Grimmaischen Tor nach Osten.

Der Marktplatz in Leipzig mit der Alten Waage

Der Marktplatz in Leipzig mit der Alten Waage

Im Jahr 2005 wurde die Via Regia vom Europarat zur Großen Kulturstraße des Europarates erklärt. Seit 2009 gibt es das Netzwerk Via Regia – Kulturroute des Europarates, das Initiativen und Kulturprojekte entlang der Route koordiniert. Die alte Via Regia soll mit ihren 4.500 km quer durch Europa das gemeinsame europäische Kulturerbe verbinden und den Geist des friedlichen Handels und des Kulturaustauschs fördern.

Die zweite wichtige Handelsstraße ist die Via Imperii – die Reichsstraße. Die Via Imperii verlief in Nord-Süd-Richtung von Stettin kommend über Cölln (Berlin), Leipzig, Nürnberg, Augsburg und Florenz nach Rom. In Mitteldeutschland führte ihre Route von Berlin kommend über Wittenberg, Leipzig, Markkleeberg, Borna, Altenburg, Zwickau, Reichenbach/Vogtland und Plauen nach Hof. Die Stadt Leipzig erreichte die Via Regia am nördlichen Stadtrand am Hallischen Tor, führte über den Markt und verließ die Stadt durch das Peterstor nach Süden.

Barthels Hof in Leipzig

Barthels Hof in Leipzig

Dort, wo beide Straßen sich kreuzten, entstand eine Siedlung, gegründet vermutlich von slawischen Siedlern im Sumpf von Parthe, Pleiße und Weißer Elster. Ort bei den Linden nannten sie ihre Siedlung, 1015 wird die urbs libzi erstmals urkundlich erwähnt – das heutige Leipzig. Auch die Via Imperii hatte eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Wie die Via Regia bestand Straßenzwang, d.h. Händler mussten die Straße benutzen. Sie war gut ausgebaut und wer sie nutzte, musste Zölle entrichten.

Die Ausgangssituation war also günstig für die Entwicklung der Siedlung Leipzig, die um 1165 Stadt- und Marktrecht erhielt. Dort, wo Händler aus ganz Europas aufeinandertreffen, siedeln sich Kaufleute an. Märkte und Messen werden abgehalten. Alles war streng geregelt und Leipzig war nicht die einzige Messestadt an diesen Straßen. Die Stadt stand in Konkurrenz zu Naumburg, Erfurt und Frankfurt am Main im Westen und zu Görlitz und Breslau im Osten. Bis 1497 König Maximilian I. der Stadt Leipzig das Messeprivileg erteilt – doch das ist eine andere Geschichte aus unserem Leipzig.

zurück zum Hauptartikel

weitere Quelle: Edwin Redslob: Des Reiches Straße. Der Weg der deutschen Kultur vom Rhein nach Osten, dargestellt auf der Strecke Frankfurt–Berlin. Philipp Reclam jun., Leipzig 1940.
Bildquellen: Verlauf der Via Regia und Via Imperii: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)

Quelle:
www.wikipedia.de
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Pro Leipzig, 2005

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Autor: Mirko Seidel am 19. Jun 2021 18:29, Rubrik: Geschichte & Geschichten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,


Einen Kommentar schreiben

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich