Artikel
Die Anschlussrouten von Delitzsch an den Mulderadweg
Die Mulde fließt mehrere Kilometer östlich und nördlich an der Stadt Delitzsch vorbei. Eine offizielle Anschlussroute und fünf weitere Radrouten verbinden die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen mit der Mulde – der Torgische Weg, die Anschlussroute Delitzsch – Hohenprießnitz, der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben, der Radwanderweg Delitzsch – Eilenburg, der Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg und die Radroute Kohle|Dampf|Licht.Der Torgische Weg Delitzsch – Löbnitz
Der Torgische Weg führt von der Innenstadt von Delitzsch in nordöstlicher Richtung nach Laue. Er verläuft am Südufer des Seelhausener Sees. Vorbei an Saudsedlitz führt der Torgische Weg nach Löbnitz. Östlich von Löbnitz führt der Torgische Weg entlang eines Muldealtwassers zum Mulderadweg.
Sehenswertes am Torgischen Weg zwischen Delitzsch und Löbnitz
Entlang des Torgischen zwischen Delitzsch und Löbnitz gibt es zahlreiche interessante Gebäude zu entdecken:
- Delitzsch: Altstadt mit Schloss, Stadtbefestigung, Rathaus, Stadtkirche,
- Laue: Kirche, Rittergut,
- Sausedlitz: Kirche, Rittergut,
- Löbnitz: Ev. Kirche, Rittergut Schlossteil, , Kath. Kirche,
Länge des Torgischen Weges zwischen Delitzsch und Löbnitz: ca. 20 km
Die Anschlussroute an den Mulderadweg Delitzsch – Hohenprießnitz
Die Anschlussroute an den Mulderadweg Delitzsch – Hohenprießnitz beginnt in der Innenstadt von Delitzsch und führt in östlicher Richtung aus der Stadt hinaus nach Beerendorf. Im Sprödaer Wald biegt sie nach Süden ab und führt über Brinnis und Luckowehna nach Wölkau. Über Krippehna und Noitzsch erreicht die Anschlussroute Hohenprießnitz, wo sie auf den Mulderadweg trifft.
Sehenswertes an der Anschlussroute an den Mulderadweg Delitzsch – Hohenprießnitz
Entlang der Anschlussroute an den Mulderadweg Delitzsch – Hohenprießnitz gibt es zahlreiche interessante Gebäude zu entdecken:
- Delitzsch: Altstadt mit Schloss, Stadtbefestigung, Rathaus, Stadtkirche,
- Beerendorf: Kirche, Rittergut,
- Brinnis: Kirche,
- Wölkau: Kirche und Rittergut Kleinwölkau, Kirche Großwölkau,
- Krippehna: Kirche,
- Hohenprießnitz: Rittergut mit Schloss und Park, Kirche
Länge der Anschlussroute an den Mulderadweg Delitzsch – Hohenprießnitz: ca. 25 km
Der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben
Der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben beginnt in der Innenstadt von Delitzsch und führt östlich aus der Stadt nach Beerendorf und Spröda. Über Wannewitz und Badrina führt der Radwanderweg nach Reibitz und weiter nach Löbnitz. Westlich von Löbnitz kann hier bereits der Mulderadweg erreicht werden. Der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben führt jedoch weiter in östlicher Richtung über Roitzschjora, Tiefensee und Schnaditz nach Bad Düben.
Sehenswertes am Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben
Entlang des Radwanderweges Delitzsch – Bad Düben gibt es zahlreiche interessante Gebäude zu entdecken:
- Delitzsch: Altstadt mit Schloss, Stadtbefestigung, Rathaus, Stadtkirche,
- Beerendorf: Kirche, Rittergut,
- Spröda: Kirche,
- Badrina: Rittergut mit Park, Kirche Scholitz
- Reibitz: Kirche,
- Löbnitz: Ev. Kirche, Rittergut Schlossteil, Kath. Kirche,
- Tiefensee: Kirche, Rittergut mit Park,
- Schnaditz: Kirche, Rittergut mit Park,
- Bad Düben: Stadtkirche, Burg Düben,
Länge des Radwanderwegs Delitzsch – Bad Düben: ca. 33 km
Der Radwanderweg Delitzsch – Eilenburg
Der Radwanderweg Delitzsch – Eilenburg beginnt in der Innenstadt von Delitzsch. Er führt über Beerendorf und Hohenroda nach Wölkau. Weiter über Boyda, Pressen und Zschettgau verläuft der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben über Kospa nach Eilenburg, wo er auf den Mulderadweg trifft.
Sehenswertes am Radwanderweg Delitzsch – Eilenburg
Entlang des Radwanderweges Delitzsch – Eilenburg gibt es zahlreiche interessante Gebäude zu entdecken:
- Delitzsch: Altstadt mit Schloss, Stadtbefestigung, Rathaus, Stadtkirche,
- Beerendorf: Kirche, Rittergut,
- Hohenroda: Kirche,
- Wölkau: Kirche und Rittergut Kleinwölkau, Kirche Großwölkau,
- Eilenburg: Ilburg, Bergkirche, Stadtkirche,
Länge des Radwanderwegs Delitzsch – Eilenburg: ca. 28 km
Der Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg
Der Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg erinnert an die Pioniere des Genossenschaftswesens in Deutschland, Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Er führt von der Innenstadt von Delitzsch nach Beerendorf und durch den Sprödaer Wald nach Wannewitz. Über Badrina verläuft der Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg nach Tiefensee und Schnaditz und trifft in Bad Düben auf den Mulderadweg.
Sehenswertes am Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg
Entlang des Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg gibt es zahlreiche interessante Gebäude zu entdecken:
- Delitzsch: Altstadt mit Schloss, Stadtbefestigung, Rathaus, Stadtkirche,
- Beerendorf: Kirche, Rittergut,
- Spröda: Kirche,
- Badrina: Rittergut mit Park, Kirche Scholitz
- Tiefensee: Kirche, Rittergut mit Park,
- Schnaditz: Kirche, Rittergut mit Park,
- Bad Düben: Stadtkirche, Burg Düben,
Länge des Radwanderwegs Delitzsch – Eilenburg: ca. 33 km
Die Radroute Kohle|Dampf|Licht
Die Radroute Kohle|Dampf|Licht verbindet die Braunkohlegebiete zwischen Bitterfeld und Leipzig. Sie trifft von Süden kommend auf Delitzsch, durchquert die Stadt und führt nördlich nach Benndorf. Zwischen Seelhausener See und Döberner See verläuft die Radroute Kohle|Dampf|Licht durch die Goitzsche und trifft in Pouch auf den Mulderadweg.
Sehenswertes an der Radroute Kohle|Dampf|Licht
- Delitzsch: Altstadt mit Schloss, Stadtbefestigung, Rathaus, Stadtkirche,
- Benndorf: Freigut, Kirche,
- Pouch: Schloss, Kirche
Länge der Radroute Kohle|Dampf|Licht zwischen Delitzsch und Pouch: ca. 18 km
Skizze zu den Anschlussrouten von Delitzsch an den Mulderadweg
Autor: Mirko Seidel am 23. Mrz 2016 12:49, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Mulderadweg, Radwege, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,